Heft drei mit einer Sektion zum Wandel in Kuba, hrsg. von Andrea Gremels, und mit einem Schwerpunkt zu Michel Houellebecq, Soumission.
Romanische Studien 3 (2016)
Inhaltsverzeichnis
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/issue/view/5
Editorial
Das schwankende Schiff (7–17)
Kai Nonnenmacher
Sektionen
Prefacio. Cuba: ¿cambio o tránsito? / Vorwort. Cuba: Wandel oder Transit? (23–35)
Andrea Gremels
De la actualización del paradigma autobiográfico en la literatura cubana (27–59)
Reinier Pérez-Hernández
Cómo hacer cine hoy en Cuba: prostitución y coproducción en “La película de Ana” (61–83)
Karen Genschow
Recent Changes in U.S.-Cuba Relations: Implications for the Cuban-American Community (85–90)
Jorge Duany
¿Cuando estará Cuba “en su punto”? Entrevista a Milena Rodríguez Gutiérrez (91–99)
Milena Rodríguez Gutiérrez, Andrea Gremels
Bailando con el enemigo / Tanz mit dem Feind (101–116)
William Navarrete
Vom Terrorismus zum Wandel durch Annäherung: Houellebecqs ‚Soumission‘ (119–136)
Wolfgang Asholt
„Mais c’est d’une ambiguité étrange“: die Rezeption von Michel Houellebecqs Roman ‚Soumission‘ in Frankreich und Deutschland (137–169)
Agnieszka Komorowska
Unterwerfung als Konversion: Als-Ob-Bekehrungen zu Katholizismus und Islam bei Carrère und Houellebecq (171–198)
Kai Nonnenmacher
Artikel
Harraga dans la littérature francophone : Boualem Sansal, Tahar Ben Jelloun, Mathias Enard et Marie Ndiaye (201–217)
Désirée Schyns
Die Erotika eines eigensinnigen Surrealisten: Paul Nougé (219–239)
Pierre Halen
Lektüren
Illusions perdues, « l’œuvre capitale dans l’œuvre » (243–259)
Dominique Massonnaud
Balzac et la ténébreuse naissance du roman policier (261–273)
André Vanoncini
Metaleptische Lektüre: M. de Charlus liest Balzac (275–298)
Stephan Leopold
Land, Kultur, Medien
Vom Kreisverkehr zum Karussell: Nicht-Orte als komische Spielräume bei Jacques Tati (301–317)
Wolfram Nitsch
Gemma Bovery (319–324)
Barbara Vinken
An den Wurzeln einer „Sinneinheit eigenen Gepräges“: der Arbeitskreis ‚Europa – Politisches Projekt und kulturelle Tradition‘ stellt sich vor (325–333)
Matthias Bürgel, Moritz Hildt
Ein Jahr Deutschland: Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Willkommenskultur (335–355)
Ralf Junkerjürgen
Tratta internazionale e sfruttamento lavorativo della comunità punjabi in provincia di Latina (357–371)
Marco Omizzolo
Geschichte der Romanistik
Un homme, deux cultures: Charles de Villers entre France et Allemagne, 1765-1815 (375–385)
Monique Bernard
Schnittstelle(n) (der) Philologie (Tagungsbericht) (387–392)
Luca Melchior, Johannes Mücke, Verena Schwägerl-Melchior
Ars legendi
Sprache ohne Kultur: zur Kompetenzorientierung in den Fremdsprachen (am Beispiel des Französischunterrichts in Österreich) (395–411)
Monika Neuhofer
Die schönste Schule der Welt (413–419)
Christine Michler
Rezensionen
Im Medium des Ästhetischen geopfert: zur Festschrift ‚Ethos und Form der Tragödie‘ (429–434)
Alexander Nebrig
Italienisches Theater: Geschichte und Gattungen von 1480 bis 1890 (435–440)
David Nelting
Die Vielschichtigkeit der oratione in Claudio Monteverdis Madrigalœuvre: über Christophe Georis’ ‚Claudio Monteverdi letterato‘ (441–444)
Katelijne Schiltz
Die Frottola als Innovation der ‚poesia per musica‘ (445–451)
Florian Mehltretter
Nachwirkungen des italienischen Kriegstraumas 1915 – 1918: Besprechung des Themenhefts Zibaldone 57 (445–451)
Brigitte Sertl
Berlusconis Mediokratie und italienische Fernsehgeschichte (453–456)
Kathrin Ackermann-Pojtinger
Zum spanischen Kolonialismus in (Nord-)Afrika: Stephanie Fleischmanns Monographie über das Desaster von Annual als „textuelles Ereignis“ (456–465)
Christian v. Tschilschke
Bolaño und die Folgen: der globale Roman aus lateinamerikanischer Perspektive (467–475)
Samir Sellami
Zur historischen Aufarbeitung und medialen Vermittlung der Shoah in Italien und Deutschland (477–482)
Peter Kuon
Unheimliche Nachbilder der Katastrophe (483–491)
Judith Kasper
Zeugnis als Genre und Schreibpraxis: zu Peter Kuons ‚L’écriture des revenants‘ (493–498)
Isabella von Treskow
Histoire de la recherche allemande sur la France et de la recherche française sur l’Allemagne (499–505)
Joris Lehnert
Medien: ihre Grenzen, Gefahren und Potenziale. Zum Sammelband ‚Rumänien: Medialität und Inszenierung‘ (507–514)
Christina Vogel
Essay und Kritik
Andrea Zanzotto: i luoghi veri e i veri fantasmi della Grande Guerra (515–531)
Gian Mario Villalta
Forum
Jubiläumsfeier am Romanischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Bericht zum Tag der Romania (535–538)
Elmar Eggert
Diversität und Konvergenz an der Wurzel: Perspektiven der Romanistik in Zeiten der Globalisierung (539–558)
Bernhard Teuber
Erzählende und erzählte Aufklärung: Die DGEJ erarbeitet in Halle eine ‚historische Narratologie‘ des 18. Jahrhunderts (559–566)
Christian Reidenbach
Sektionsbericht: Affektökonomien im 18. und 19. Jahrhundert (Frankreich, Spanien) (567–578)
Susanne Schlünder, Andrea Stahl
Warum Academia.edu? Eine Gebrauchsanweisung (579–586)
Jan Georg Söffner