Skip to content

Romanische Studien

Blog zur Zeitschrift www.romanischestudien.de

  • Start
  • Blog
  • Rubriken
    • Notizen
    • Beiträge
    • Sektion
    • Beihefte
    • CFP
    • Zeitschrift
    • Open Access
    • Zeitschriftenschau
    • Kommentare
  • Über uns
    • Print/Abonnement
    • Einladung zur Mitarbeit
    • Wiss. Beirat
    • Gesamtbibliographie
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Schlagwort: #01

I have a dream: ästhetische Bildung

Aus dem Artikel „Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons“ von Manuel Clemens: Es stellt sich deshalb die Frage, wer weiß das schon wie man vom Leben in die Kunst kommt, […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. März 201513. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge

Roberto Bolaño und der Kanon

Das erste Heft der Romanischen Studien bringt eine Sektion zum chilenischen Dichter vom Gastherausgeber Jordi Balada Campo: Dieser Themenschwerpunkt ist der meta-literarischen und intertextuellen Dimension der Erzähltexte Bolaños (*1953, †2003) […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. März 201522. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Sektion, Spanisch

L’ordine delle stelle

In einem Gespräch mit der Romanistin, Schriftstellerin (und Sängerin der Band Marinafon) Monika Zeiner zeigen sich Bezüge zwischen ihrem Promotionsthema – der mittelalterlichen Liebesphilosophie der italienischen Dichtung – und ihrem […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. März 201516. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Italienisch

Romanist im Ersten Weltkrieg

Zum Artikel von Annette Schiller Die 1914 verbreitete Kriegsbegeisterung nahm auch die Romanisten nicht aus. Briefe und Tagebuchnotizen aus der Zeit zeigen, wie Lehrende und Studenten unseres Faches, deren gemeinsamer Bezug […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. März 201514. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge

‚Les Bienveillantes‘ und Orest

Der Orest-Mythos in der Antike und der Moderne lautet der Untertitel von Poppenbergs Buch Die Antinomie des Gesetzes. Für die Antike stehen Aischylos und Euripides mit ihren Orest- bzw. Atriden-Dramen; […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. März 201516. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

‚La vie de Marianne‘, ‚la vie d’Adèle‘

Der Beitrag von Sabine Schrader lenkt die Aufmerksamkeit auf die intermedialen Bezüge zwischen Kechiche und Marivaux und die jeweilige Inszenierung von Liebe. Dass die lesbische Liebe längst nicht so alltäglich […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. März 201517. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Geisteswissenschaften und Lebensphilosophie

Form und Leben zwischen Positivismus und Idealismus Gliederung: Antipositivismus als Folie eines neuen Wissensbegriffs um 1900 Wissensschau einer lebensphilosophischen Poetik Autonomie und Leben Diskursgeschichte literarischer Autonomie … Den vollständigen Artikel […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
21. März 201513. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge
Blog via E-Mail abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Blogeinträge via E-Mail zu erhalten.

Links
  • Zeitschrift
  • Facebook
  • Twitter
Neue Posts
  • Cinelli, Rez. Vera Amicitia

  • Heymann, Rez. Kohlmayer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung

  • Mannweiler, Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon, Frühjahr 2020

  • Triakontameron: Formate des Erzählens in Zeiten von Corona

  • Coronakrise: Aufruf zur Unterstützung der Verlage

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon 2020

  • Christine Michler, Das Märchen der Märchen: Giambattista Basile

  • Beiheft: Mujer y prensa en la Modernidad

  • Dante Dichter der irdischen Welt?

Populäre Posts
  • Beiheft i.V.: Figuren der Französischen Revolution im nationalen Gedächtnis FrankreichsBeiheft i.V.: Figuren der Französischen Revolution im…
  • Baron de Charlus und BalzacBaron de Charlus und Balzac
  • Mannweiler, Zur Universalität des Französischen in den WissenschaftenMannweiler, Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften
  • Donau: Balkanromania im FlussDonau: Balkanromania im Fluss
  • Peter Bürger (1936–2017): Wolfgang Asholt zur Neuauflage seiner Theorie der AvantgardePeter Bürger (1936–2017): Wolfgang Asholt zur Neuauflage…
  • Auerbach weiterdenken: Mimesis und FiguraAuerbach weiterdenken: Mimesis und Figura

Sprachen
  • Französisch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
Rubriken
Autor/innen
Zur Zeitschrift

Dieser Blog begleitet die Open Access-Zeitschrift
Romanische Studien.
Zur eigenen Beteiligung hier und als Autor der Zeitschrift siehe Einladung.

Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

#01 #02 #03 #04 #05 Abschaffung der Literatur AG Digitale Romanistik Benjamin Loy Dante Alighieri Digitales Publizieren Digital Humanities Erster Weltkrieg Fachgeschichte Fachinformationsdienst Romanistik FID Romanistik Film fixxion Frank-Rutger Hausmann Franziska Meier Französische Literatur französischer Roman Gegenwartsliteratur Gespräch Honoré de Balzac in memoriam Joseph Jurt Krieg Lateinamerika Literaturunterricht Literaturverfilmung Lyrik Marina Hertrampf Matei Chihaia Michel Houellebecq Mittelalter Nationalsozialismus Open Access Poesie Publikationswesen Romanistenlexikon Tagungsbericht Tagungsprogramm Universität Regensburg Zeitschrift Zeitschriftenschau

Ältere Posts

Proudly powered by WordPress | Theme: NewsAnchor by aThemes.