
Gesamtbibliographie der Romanischen Studien
 Romanische Studien: Gesamtbibliographie der BeitrÀge
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/issue/archive
Import in eine Literaturverwaltung: BibTeX-Datei
Stand:Â 2017, Hefte 1â5
Ackermann-Pojtinger, Kathrin. âBerlusconis Mediokratie und italienische Fernsehgeschichteâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 453â456.
Aichinger, Wolfram. âEin Jubeljahr fĂŒr Don Quijote? Zur Abschaffung der Literatur an Schule und UniversitĂ€tâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 261â270.
Akkermann, Lea. âTagungsbericht: âDante 2015: 750 Jahre eines europĂ€ischen Dichtersââ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 663â670.
Asholt, Wolfgang. âVom Terrorismus zum Wandel durch AnnĂ€herung: Houellebecqs âSoumissionââ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 119â136.
Baetens, Jan. âWilliam Marx en 2015âŻ: la rhĂ©torique, encore et toujoursâŻ?â, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 105â112.
Balada Campo, Jordi. âRoberto Bolaño frente al canon literario = Roberto Bolaño und der literarische Kanonâ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 27â32.
âââ. âUlises y Rimbaud en Roberto Bolaño, âLos detectives salvajesââ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 85â110.
Baron, Anne-Marie. âLe Bal de Sceaux, ou la politique de la vie privĂ©eâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 225â236.
Baron, Konstanze. âDas Genie und sein Anderes: zu Ann Jeffersons Studie âGenius in France: An Idea and its Usesââ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 567â574.
Bernard, Monique. âUn homme, deux cultures: Charles de Villers entre France et Allemagne, 1765-1815â, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 375â385.
Bianchi, Aglaia. ââWenn Venedig stirbt, […] stirbt die eigentliche Idee von Stadtâ: zu Salvatore Settis âWenn Venedig stirbtâ (2015)â, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 527â534.
Bosshard, Marco Thomas. âNationalsozialismus und Holocaust in der spanischen Gegenwartsliteratur: Fiktionalisierte âimages malgrĂ© toutâ bei Ricardo MenĂ©ndez SalmĂłnâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 287â304.
Broich, Jacqueline Maria und Daniel Ritter. âTagungsbericht âTerrain vague: Die Brache in den Stadt- und Kulturwissenschaftenââ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 379â394.
BĂŒrgel, Matthias und Moritz Hildt. âAn den Wurzeln einer âSinneinheit eigenen GeprĂ€gesâ: der Arbeitskreis âEuropa â Politisches Projekt und kulturelle Traditionâ stellt sich vorâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 325â333.
Caduff, Renzo. âDie Gedichte Alfons Tuors: einige Einblickeâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 225â242.
Canali, Laura. âUnâesile impronta: profonda fino al centro della terraâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 337â340.
Chihaia, Matei und Antonio SĂĄnchez JimĂ©nez. âEl texto como mĂĄquina: matices de una alegorĂaâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 23â40.
Clemens, Manuel. âĂsthetische Einsamkeit: Bildung auĂerhalb des Kanonsâ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (6. Dezember 2014): 193â210.
Colbertaldo, Roberta. ââRewriting, Rewritings in Early Modern Italian Literatureâ: resoconto del convegno, Berlino, 1â2 ottobre 2015â, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 657â662.
DessĂŹ Schmid, Sarah. âZwei Thesen zur Beziehung zwischen Kunst, Sprache und Erkenntnis: Ernst Cassirer und Benedetto Croce.â, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 673â715.
Di Stefano, Giovanni und Giovanni Di Stefano. ââRaccontare la realtĂ come fosse una storiaâ: zu Jörn Glasenapps Neorealismus-Studieâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 299â302.
Dolle, Verena. âDer Blick von Portugal und Brasilien auf Europa: Europa-Diskurse im 20. Jahrhundert. Zum Sammelband âEuropa im Spiegel von Migration und Exil = Europa no contexto de migração e exĂlioâ, herausgegeben von Lydia Schmuck und Marina CorrĂȘaâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 539â548.
Dotzler, Bernhard J. âDas âDasein als Inforgâ: Luciano Floridi untersucht, wie die InfosphĂ€re unser Leben verĂ€ndertâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 303â306.
Dousselin, Florent. â«âŻLe Pour et le ContreâŻÂ»: compte rendu du colloque international «âŻLe camp de prisonniers de Ratisbonne dans le cadre des relations franco-allemandesâŻÂ»â, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 601â612.
Drews, Julian, Anne Kern, Tobias Kraft, Benjamin Loy und Marie-Therese MĂ€der. âRomanistik in Bewegung: ĂŒber die Freiheit zur Philologieâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 571â584.
Duany, Jorge. âRecent Changes in U.S.-Cuba Relations: Implications for the Cuban-American Communityâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 85â90.
Duppel, Hartmut. âDer gefesselte Wald: Gedichte aus Buchenwald. Zum Erscheinen der zweisprachigen Anthologie von Wulf Kirsten und Annette Seemannâ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (29. November 2014): 221â236.
âââ. âZwischen âpatrimoineâ und âsujetâ: zu aktuellen Debatten um den Literaturunterricht in Frankreichâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 341â358.
Eggert, Elmar. âJubilĂ€umsfeier am Romanischen Seminar der Christian-Albrechts-UniversitĂ€t zu Kiel: Bericht zum Tag der Romaniaâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 535â538.
Ehrich, Susanne. âTagungsbericht âMittelalterliche Stadtsprachenâ: Jahrestagung des Forums Mittelalter, Regensburg, 12.â14.11.2015â, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 651â656.
Ehrlicher, Hanno. âFingerĂŒbungen in Digitalien: Erfahrungsbericht eines teilnehmenden Beobachters der Digital Humanities aus Anlass eines Lehrexperimentsâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 623â636.
Estelmann, Frank. âTagungsbericht: âLiteraturwissenschaften in Frankfurt, 1914-1945â â fachgeschichtliche RĂŒckblicke auf die universitĂ€re Germanistik und Romanistik in Frankfurt am Mainâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 253â258.
Ette, Ottmar. âHerausforderungen der Nanophilologie: Laboratorien des (narrativen) Wissensâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 615â648.
âââ. â«âŻMa patrie est caravaneâŻÂ»âŻ: Amin Maalouf, la question de lâexil et le savoir-vivre-ensemble des littĂ©ratures sans rĂ©sidence fixeâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 397â434.
Fliege, Daniel. âHistoire de la violence oder wie Gewalt entstehtâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 637â642.
Frömmer, Judith. âSpielrĂ€ume des sozialen Subjekts: Simon Stone inszeniert Rocco und seine BrĂŒder nach Luchino Viscontiâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 381â394.
Gefen, Alexandre. âHaine de la littĂ©rature ou haine de soiâŻ?â, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 101â104.
Genschow, Karen. âCĂłmo hacer cine hoy en Cuba: prostituciĂłn y coproducciĂłn en âLa pelĂcula de Anaââ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 61â83.
GonzĂĄlez, JosĂ©. âEl palimpsesto infrarrealista: Tras las huellas del manifiesto poĂ©tico en la narrativa de Roberto Bolañoâ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2. Dezember 2014): 53â68.
Gremels, Andrea. âPrefacio. Cuba: Âżcambio o trĂĄnsito? / Vorwort. Cuba: Wandel oder Transit?â, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 23â35.
Grivel, Charles. âEntre deux languesâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 353â364.
Gröne, Maximilian. âDialog als literarische Strategie: zum Sammelband âInszenierte GesprĂ€cheââ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 535â538.
Guerrier, Olivier. âLa littĂ©rature Ă lâessaiâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 121â126.
Gumbrecht, Hans Ulrich. âAllgegenwĂ€rtig und gehoben: Ob unsere Gegenwart das Schöne absorbiertâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 301â314.
Hahn, Kurt. âLyrische Fiktionen des Performativen: Klaus W. Hempfer theoretisiert eine widerstĂ€ndige Gattungâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 383â390.
Halen, Pierre. âDie Erotika eines eigensinnigen Surrealisten: Paul NougĂ©â, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 219â239.
Hansen, AndrĂ© und Lutz Baumann. âBinationale Lehrerbildung an den UniversitĂ€ten Dijon und Mainzâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 147â154.
Hauner, Fabian. âDie Macht der Liebe: Stephan Leopold untersucht die Spannungen zwischen Polis und Eros im Ancien RĂ©gimeâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 583â590.
Hausmann, Frank Rutger. âElsĂ€ssische Romanistikprofessoren vor und im Ersten Weltkrieg (mit einem Anhang einschlĂ€giger Dokumente)â, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 429â458.
âââ. âMaurice Wilmotte (1861â1942), âle plus français des Belgesâ und die deutsche Romanistik (mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe)â, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 309â330.
Hellmann, Jochen. âInternationalisierung des Lehramts in der Deutsch-Französischen Hochschuleâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 143â146.
Hertrampf, Marina. âLa RĂ©forme et la rĂ©forme poĂ©tiqueâŻ: les «âŻOctonaires sur la vanitĂ© et inconstance du mondeâŻÂ» dâAntoine de La Roche de Chandieuâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 159â178.
Hettmann, Sandra. ââQuiero ser una mĂĄquina de escribirâ: el Alfabeto Dactilar (2014) del artista, activista y poeta Cristian Forte como nuevo orden poĂ©tico en el caosâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 41â60.
Hinz, Manfred. âDie UrsĂŒnde der Philologie? Zu M. A. Lenzâ Arbeit âGenie und Blutâ ĂŒber Rassedenken in der italienischen Philologieâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 473â478.
Hock, Jonas. âFigura probat! Gerhard Poppenberg untersucht den Orest-Mythos als Figuration der Antinomie des Gesetzesâ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (29. November 2014): 213â220.
âââ. âPost vom weiĂen Tyrannen: Erste kommunikations- und mediengeschichtliche Monographie zu Friedrich Melchior Grimms âCorrespondance littĂ©raireâ â Kirill Abrosimovs âAufklĂ€rung jenseits der Ăffentlichkeitââ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 291â298.
âââ. âUn centenaire secretâŻ: tour dâhorizon Ă lâoccasion de lâĂ©dition des Ćuvres complĂštes de Louis-RenĂ© des ForĂȘtsâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 531â542.
Horchani, Ines. âTrois passants considĂ©rables devant la source coraniqueâŻ: Hugo, Rimbaud, Gideâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 169â178.
Huss, Bernhard. âZu Rolf Lohse, âRenaissancedrama und humanistische Poetik in Italienââ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 363â372.
Immer, Nikolas. âIlluminiertes Heldentum: der âĂ©clat du hĂ©rosâ in der französischen Literatur des 17. bis 19. Jahrhundertsâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 391â394.
JunkerjĂŒrgen, Ralf. âEin Jahr Deutschland: Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Willkommenskulturâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 335â355.
Jurt, Joseph. âEin Subtext Frankreichs: Mittelmeeridee, LatinitĂ€t und Katholizismus. Zu Wolf Lepenies, âDie Macht am Mittelmeerââ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 33â64.
âââ. âFestrede bei der Abschiedsfeier fĂŒr Charles Grivel an der UniversitĂ€t Mannheim, 12. Juli 2002â, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 343â352.
âââ. â«âŻNous luttons avec lâĆuvre comme Jacob avec lâangeâŻÂ»âŻ: de nouvelles Ă©tudes sur BernanosâŻ: une nouvelle Ă©dition de ses Ćuvres romanesques dans la âBibliothĂšque de la PlĂ©iadeââ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 509â530.
Kahl, Thede und Carola Heinrich. âDie Donau und ihre Bedeutung fĂŒr die Balkanromaniaâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 595â600.
Kasper, Judith. âUnheimliche Nachbilder der Katastropheâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 483â491.
Kimminich, Eva. âZum âLexikon moderner Mythenâ, hrsg. von Stephanie Wodianka und Juliane Ebertâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 559â566.
Klinkert, Thomas. âDante deutsch: riflessioni sulle traduzioni tedesche della âDivina Commediaâ nel Novecento (George e Borchardt)â, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 155â168.
Knaller, Susanne. âRealitĂ€t und Wirklichkeit in der Moderne: eine Projektbeschreibungâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 365â380.
Koch, Corinna, Sandra Lang und Sabine Schmitz. âTagungsbericht: Dialogische Krimianalysen: Fachdidaktik und Literaturwissenschaft untersuchen aktuelle Kriminalliteratur aus Belgien und Frankreichâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 485â488.
Komorowska, Agnieszka. ââMais câest dâune ambiguitĂ© Ă©trangeâ: die Rezeption von Michel Houellebecqs Roman âSoumissionâ in Frankreich und Deutschlandâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 137â169.
König, Gerd Johann. âDie neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der PlĂ©iadeâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 499â508.
Kraume, Anne. ââOh Europa! Europa!â â zu Roland Alexander IĂlers ausfĂŒhrlicher Untersuchung der Rezeption des Europa-Mythos in den romanischen Literaturenâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 395â400.
Kuon, Peter. âLittĂ©rature et faillite de lâhumainâŻ: «âŻLe mal de vĂ©ritĂ© ou lâutopie de la mĂ©moireâŻÂ», par Catherine Coquioâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 455â464.
âââ. âZur historischen Aufarbeitung und medialen Vermittlung der Shoah in Italien und Deutschlandâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 477â482.
Lehnert, Joris. âHistoire de la recherche allemande sur la France et de la recherche française sur lâAllemagneâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 499â505.
Lenz, Markus Alexander. âKrise der MĂ€nnlichkeit als identitĂ€res Spielfeld: zum Sammelband âDer verfasste Mann: MĂ€nnlichkeiten in der Literatur und Kultur um 1900â von Gregor Schuhenâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 285â290.
Leopold, Stephan. âMetaleptische LektĂŒre: M. de Charlus liest Balzacâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 275â298.
Lepenies, Wolf. âDie Saint-Simonisten und das Mittelmeersystemâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 21â32.
Loy, Benjamin. âChistes par(r)a reordenar el canon: Roberto Bolaño, Nicanor Parra y la poesĂa chilenaâ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 69â84.
LĂŒderssen, Caroline. ââSembrava una nuvolaâ: Pascal Dusapin liest Palazzeschi. Gedanken anlĂ€sslich der deutschen ErstauffĂŒhrung der Oper âPerelĂ . Uomo di fumoâ in Mainzâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 329â336.
Ludwig, Ralph. âLa poĂ©sie crĂ©ole haĂŻtienne: notes de lecture de lâ«âŻAnthologie bilingue de la poĂ©sie crĂ©ole haĂŻtienne de 1986 Ă nos joursâŻÂ»â, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 605â620.
Lukenda, Robert. âHeldentum und Heroisierungsstrategien in Alberto Rondallis Film âAnita e Garibaldiââ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 405â415.
Maira, Daniel. âRoman Jakobson contre Leo Spitzer: militantisme critique et dĂ©fense dâune mĂ©thodeâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 135â154.
Martini, Alessandro. ââNellâocchio che riscopre la luceâ: tempo, Storia e memoria nella poesia di Salvatore Quasimodoâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 137â146.
Marx, William. âApprocher la littĂ©rature par «âŻrĂ©flexionâŻÂ»â, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 133â140.
Massonnaud, Dominique. âIllusions perdues, «âŻlâĆuvre capitale dans lâĆuvreâŻÂ»â, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 243â259.
Mecke, Jochen, Christine Schmider und Katja Zaki. âInternationalisierung des Lehramts â eine Quadratur des Kreises? Zu Chancen und Grenzen eines grenzĂŒberschreitenden Paradigmas der Lehrerbildung am Beispiel des Masterstudiengangs MEEF / LINT (Lehramt International) Nizza-Regensburgâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 181â202.
Mehltretter, Florian. âDie Frottola als Innovation der âpoesia per musicaââ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 441â444.
âââ. âIm GesprĂ€ch mit den Dante-BestĂ€nden der Herzogin Anna Amalia Bibliothekâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 361â362.
Meidl, Martina. ââTace coi morti il monteâ: Raumdarstellungen in der italienischen Literatur der Alpenfrontâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 243â264.
Meier, Franziska. âDante in dĂŒrftiger Zeit: eine Rezension des neuen Romans âPfingstwunderâ von Sibylle Lewitscharoffâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 499â508.
Meier, Franziska und Enrica Zanin. âDante Alighieri: quo vadis? Nuove prospettive nel dialogo delle disciplineâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 369â378.
Melchior, Luca, Johannes MĂŒcke und Verena SchwĂ€gerl-Melchior. âSchnittstelle(n) (der) Philologie (Tagungsbericht)â, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 387â392.
Mentz, Olivier und Karin Dietrich-ChĂ©nel. âCursus IntĂ©grĂ©: ein Beitrag zur EuropĂ€isierung der Lehrerbildungâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 171â180.
Michler, Christine. âDie schönste Schule der Weltâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 413â419.
Middell, Matthias. âZwischen weitem und engem AufklĂ€rungsbegriff: zum Handbuch EuropĂ€ische AufklĂ€rung, herausgegeben von Heinz Thomaâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 407â408.
MilliĂšs, Isabelle. âĂducation artistique et culturelle â Patrimoine, mĂ©moire et identitĂ©â, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 147â156.
Mora, Carmen de. âEl canon literario mexicano en Los detectives salvajesâ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2015): 33â52.
MĂŒller, Olaf. âPhilologie im Horizont der Geschichtlichkeit von Sprache und Text: zum Tagungsband von Wulf Oesterreicher und Maria Seligâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 459â472.
Nannicini Streitberger, Chiara. âLe testimonianze dei reduci italiani del lager di FlossenbĂŒrgâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 105â128.
Navajas, Gonzalo. âTĂ©cnica, TecnologĂa, Poshumanismo: la materia del textoâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (22. November 2015): 117â131.
Navarrete, William. âBailando con el enemigo / Tanz mit dem Feindâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 101â116.
Navaud, Guillaume. âPourquoi tant de haineâŻ? Ă propos de William Marx, «âŻLa haine de la littĂ©ratureâŻÂ»â, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 113â120.
Nebrig, Alexander. âIm Medium des Ăsthetischen geopfert: zur Festschrift âEthos und Form der Tragödieââ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 423â428.
Nelting, David. âItalienisches Theater: Geschichte und Gattungen von 1480 bis 1890â, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 429â434.
Neuhofer, Monika. âSprache ohne Kultur: zur Kompetenzorientierung in den Fremdsprachen (am Beispiel des Französischunterrichts in Ăsterreich)â, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 395â411.
Neumeister, Sebastian. âEin Panorama mediĂ€vistisch inspirierter moderner Lyrikâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 491â498.
Neveling, Christiane und Jacques Poumet. âEin binationaler Studiengang im Wandel der Zeit: neue Perspektiven in der Lehrerausbildung Französisch-Deutsch in Lyon und Leipzigâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 155â170.
Nickel, Beatrice. âAventures radiophoniques du Nouveau Romanâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 645â650.
Nierich, Rita und Peter B. Schumann. âSpanien im Bausumpf. Autoren ĂŒber die staatsgefĂ€hrdende Krise ihres Landesâ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 253â266.
Nitsch, Wolfram. âVom Kreisverkehr zum Karussell: Nicht-Orte als komische SpielrĂ€ume bei Jacques Tatiâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 301â317.
Nonnenmacher, Kai. âDas schwankende Schiffâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 7â17.
âââ. ââDie Moderne, sie beginnt im Mittelalterâ: GesprĂ€ch mit Monika Zeiner, Romanistin und Autorin des Romans âDie Ordnung der Sterne ĂŒber Comoââ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (29. November 2014): 237â252.
âââ. âDie Zeitschrift als Idee: Einladung an Leser und Autorenâ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 5â24.
âââ. âEditorial: Die Ambivalenz eines romanischen Europaâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 7â17.
âââ. âEditorial: Flucht und Utopieâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 9â16.
âââ. âExistenzinitiative: zwischen Autobiographie und Theorie. âDer Einfall des Lebensâ von ThomĂ€, Schmid und Kaufmannâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 597â604.
âââ. âFlug der Danteforscher: GesprĂ€ch mit Sibylle Lewitscharoff zum kommenden Dante-Roman âDas Pfingstwunderââ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 315â328.
âââ. âForm und Leben zwischen Positivismus und Idealismusâ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2015): 171â190.
âââ. âNach der Erinnerungâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 9â22.
âââ. âUnterwerfung als Konversion: Als-Ob-Bekehrungen zu Katholizismus und Islam bei CarrĂšre und Houellebecqâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 171â198.
Nowotnick, Stephan und Maren Butzheinen. âEntretiens avec Tanguy Vielâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 555â570.
NĂŒrnberger, Jana. ââUne immense tapisserie brĂ»lante, belle et contradictoireâ: die französisch(sprachig)e Poesie der Gegenwartâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 443â454.
Ăller, Stefanie. âLa Roma campy. La rappresentazione della cittĂ eterna ne La grande bellezza di Sorrentinoâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 279â298.
Omizzolo, Marco. âTratta internazionale e sfruttamento lavorativo della comunitĂ punjabi in provincia di Latinaâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 357â371.
Oster, Angela. âIntermedialitĂ€t als Grundsatzdiskussion. Zum Sammelband Sprechen ĂŒber Bilder. Sprechen in Bildern: Studien zum WechselverhĂ€ltnis von Bild und Spracheâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 549â558.
âââ. ââThis is just a fucking movie. Also fahrt ab damit!â Eine Rezensionsreise durch Abel Ferraras Film âPasoliniâ, anlĂ€sslich des 40. Todestages von Pier Paolo Pasoliniâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 233â250.
Palacios Espinoza, Romina. âLa risa que pellizca la realidadâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 395â404.
PĂ©rez-HernĂĄndez, Reinier. âDe la actualizaciĂłn del paradigma autobiogrĂĄfico en la literatura cubanaâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 27â59.
Pinheiro, Teresa. âPortugal und Spanien â 30 Jahre Europaâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 239â256.
Pöppel, Hubert. âDas vielfĂ€ltig Böse in der Gegenwartskultur Spaniens und Lateinamerikas: zu Susanne Hartwigs Sammelband âCulto del mal, cultura del malââ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 279â284.
Prstojevic, Alexandre. âĂ la recherche dâun ethos critiqueâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 127â132.
Quandt, Christiane. âLa radio y sus sounds como maquinaria literaria: el estridentismo mexicano y su historia radialâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 100â116.
Reents, Friederike. â(Un)Heimliche Vorreiter: Die Brisanz des Avantgarde-Projekts: zum Sammelband âAvantgarde und Modernismusâ von Wolfgang Asholtâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 591â596.
Reichart, Cordula. âEklektizismus im Avant-propos: Balzacs ErklĂ€rung der Erkenntnisform und der Paradigmenwechsel in âGeschichtsschreibungâ und Vorworttraditionâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 307â322.
Reidenbach, Christian. âErzĂ€hlende und erzĂ€hlte AufklĂ€rung: Die DGEJ erarbeitet in Halle eine âhistorische Narratologieâ des 18. Jahrhundertsâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 559â566.
RodrĂguez GutiĂ©rrez, Milena und Andrea Gremels. âÂżCuando estarĂĄ Cuba âen su puntoâ? Entrevista a Milena RodrĂguez GutiĂ©rrezâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 91â99.
Rodriguez Pira Juan Camilo. âYa no es necesario hacer obras con ayuda de la tecnologĂa; mejor hacer mĂĄquinas que hagan las obras por nosotros. CĂ©sar Aira y los procedimientos de escrituraâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 89â100.
Roselli, Antonio. âDas Theater der ZĂ€rtlichkeit: Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbĂŒrgerlichen Zeitalters (1630â1760), Tagungsberichtâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 585â594.
Savorgnani, Giulia de. âIl lato oscuro dello Stato: âLa trattativaâ di Sabina Guzzanti. Un jâaccuse fra cinema e teatroâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 263â278.
Schiller, Annette. ââ⊠höher als die Liebe zur Wissenschaft steht die Treue zum eigenen Vaterland âŠâ: Hallenser Romanisten im Ersten Weltkriegâ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 153â170.
Schiltz, Katelijne. âDie Vielschichtigkeit der oratione in Claudio Monteverdis MadrigalĆuvre: ĂŒber Christophe Georisâ âClaudio Monteverdi letteratoââ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 435â440.
Schlaak, Claudia. âKulturalitĂ€t im Film âOcho apellidos vascosâ: ironisches Spiel mit baskischen und andalusischen Klischeesâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 415â426.
SchlĂŒnder, Susanne und Andrea Stahl. âSektionsbericht: Affektökonomien im 18. und 19. Jahrhundert (Frankreich, Spanien)â, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 567â578.
SchlĂŒter, Gisela. âSettecentistik: Franco Venturi heuteâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 575â582.
SchlĂŒter, Vanessa. ââfar apparire quello che non Ăšâ – Marino und sein Ă€sthetisches Programm: zum Sammelband âBarocke Bildkulturen, Dialog der KĂŒnste in Giovan Battista Marinos âGaleriaââ von Rainer Stillers und Christiane Kruseâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 509â516.
Schmitz-Esser, Romedio. âWarum man sich in eine norditalienische Stadt im Meer begeben sollte, oder: Das Deutsche Studienzentrum in Venedigâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 365â368.
Schöch, Christof. âEin digitales Textformat fĂŒr die Literaturwissenschaft: Die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Einsatz bei Textkonstitution und Textanalyseâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 325â364.
Schrader, Sabine. ââCâest trop bien, Marivauxâ â âLa vie de Marianneâ und âLa vie dâAdĂšleâ von Kechicheâ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 137â150.
Schuchardt, Beatrice. âIm Labyrinth von Stadt und Text: AbdelkĂ©bir Khatibis âTriptyque de Rabatâ und âLa mĂ©moire tatouĂ©eââ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 165â286.
âââ. âTexts and the City: Post/Koloniale StĂ€dte als Kreuzungs- und Knotenpunkte von Literaturen, Kulturen und Medienâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 419â432.
Schyns, DĂ©sirĂ©e. âHarraga dans la littĂ©rature francophoneâŻ: Boualem Sansal, Tahar Ben Jelloun, Mathias Enard et Marie Ndiayeâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 201â217.
Segler-MeĂner, Silke. âLe genre, le rĂ©cit et le corpsâŻ: «âŻAucun de nous ne reviendraâŻÂ» de Charlotte Delbo et «âŻLâespĂšce humaineâŻÂ» de Robert Antelmeâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 81â104.
Selig, Maria. âQuellen einer noch zu schreibenden Fachgeschichte: Romanistik als Passion IIIâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 479â482.
Sellami, Samir. âBolaño und die Folgen: der globale Roman aus lateinamerikanischer Perspektiveâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 467â475.
âââ. âZur Politik der IntertextualitĂ€t in Roberto Bolaños âEstrella Distanteââ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2. Dezember 2014): 111â134.
Sennhauser, Anne. âPenser le passĂ©: inscriptions de lâHistoire dans le roman français contemporainâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 129â136.
Sertl, Brigitte. âNachwirkungen des italienischen Kriegstraumas 1915 â 1918: Besprechung des Themenhefts Zibaldone 57â, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 445â451.
Sick, Franziska. âUntergangsphantasien: Goll, CĂ©line, Gracq, Houellebecqâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 65â98.
Skriebeleit, Jörg. âDe lâexploitation des carriĂšres de granit au rĂ©seau concentrationnaire: le camp de concentration de FlossenbĂŒrgâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 33â42.
Söffner, Jan Georg. âWarum Academia.edu? Eine Gebrauchsanweisungâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 579â586.
Solte-Gresser, Christiane, Janett ReinstĂ€dler, Marie Bonnot, Martin Meiser, Sigrid Ruby, Kristina Höfer und Agnes Karpinski. âDer Traum als Forschungsgegenstand literatur- und kulturwissenschaftlicher Romanistik: ein Rundflug mit Zwischenstoppsâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 465â484.
Tauchnitz, Juliane. âEin grenzenloser Albtraum? Boualem Sansals Dystopie â2084â und ihre mediale Verformungâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 543â554.
Teuber, Bernhard. âDiversitĂ€t und Konvergenz an der Wurzel: Perspektiven der Romanistik in Zeiten der Globalisierungâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 539â558.
Treskow, Isabella von. âLes rĂ©cits mĂ©moriels français du rĂ©seau concentrationnaire de FlossenbĂŒrgâŻ: Ă©critures et Ă©volutionsâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 43â80.
âââ. âPrĂ©ambule â Prefazione â Vorwortâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 23â32.
âââ. âWĂŒrdigung statt Mythisierung: kulturelle BezĂŒge zur individuellen und kollektiven Erfahrung des Ersten Weltkriegsâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 409â418.
âââ. âZeugnis als Genre und Schreibpraxis: zu Peter Kuons âLâĂ©criture des revenantsââ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 493â498.
Tschilschke, Christian v. âZum spanischen Kolonialismus in (Nord-)Afrika: Stephanie Fleischmanns Monographie ĂŒber das Desaster von Annual als âtextuelles Ereignisââ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 457â465.
Valdivia, Pablo. âProcesos de escritura en Beatus Ille (1986): primer estudio del âArchivo Personal de Antonio Muñoz Molinaâ (Arch. AMM/5/1).â, Romanische Studien 2, Nr. 5 (22. November 2015): 61â88.
Vanoncini, AndrĂ©. âBalzac et la tĂ©nĂ©breuse naissance du roman policierâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 261â273.
Vatter, Christoph. âMehr als ARTE und Asterix: PopulĂ€rkultur im deutsch-französischen Kontextâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 257â262.
Villalta, Gian Mario. âAndrea Zanzotto: i luoghi veri e i veri fantasmi della Grande Guerraâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 517â531.
Vinken, Barbara. âGemma Boveryâ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 319â324.
Vogel, Christina. âMedien: ihre Grenzen, Gefahren und Potenziale. Zum Sammelband âRumĂ€nien: MedialitĂ€t und Inszenierungââ, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 507â514.
Weber, Tanja. ââPerchĂ© sono tutti cattiviâ: Strategien der Anziehung und AbstoĂung in âGomorra â la serieââ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 197â232.
Wehr, Christian. âMesianismo negativo y novela del dictador: Esteban EcheverrĂa, Miguel Ăngel Asturias y Gabriel GarcĂa MĂĄrquezâ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 205â224.
Weiand, Christof. âIn memoriam Michel Butor (1926 â 2016)â, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 487â498.
Weiershausen, Romana. ââFrankophone Germanistikâ in SaarbrĂŒcken: Chancen fĂŒr die Germanistik im deutsch-französischen Grenzraumâ, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 267â280.
Wetzel, Hermann H. âDoppelte Verfremdung: Evelyn Dueck ĂŒber Celans Dichtung und ihre Ăbersetzungenâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 433â442.
Wild, Gerhard. âDie Literatur und Pessoa: Ăberlegungen zur Genese der Heteronympoetikâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 179â204.
Witthaus, Jan Henrik. âSpanische IdentitĂ€t unter der Voraussetzung des trikulturellen Mittelalters: zu Fabian Sevillas Studie âDie âDrei Kulturenâ und die spanische IdentitĂ€tââ, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 517â526.
Wolf, Johanna. âZwischen Kulturtransfer und Spracherwerb: Walter KuhfuĂÊŒ Kulturgeschichte des Französischunterrichtsâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 331â338.
Wolfzettel, Friedrich. âMichael Bernsen, Geschichten und Geschichte: Alessandro Manzonis âI promessi sposiââ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 273â278.
Wörsdörfer, Anna Isabell. âDie Gralssuche als Sauftour: mittelalterliche ErzĂ€hlstrukturen in Bernard Leonettis parodistischem Fantasy-Thriller âLa QuĂȘte brestoiseâ (2007)â, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 205â222.
Zatti, Sergio. âZur europĂ€ischen Wirkungsgeschichte des Orlando Furiosoâ, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 373â382.
Zöllner, Reto. ââKonstruktive Vorbilderâ: Strukturprinzipien bei Balzacâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 183â194.
Zöllner, Reto und Kai Nonnenmacher. âLectures de Balzacâ, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 181.