Gesamtbibliographie der Romanischen Studien

Zeitschrift

 Romanische Studien: Gesamtbibliographie der Beiträge
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/issue/archive

 

Import in eine Literaturverwaltung: BibTeX-Datei

Stand: 2017, Hefte 1–5

Ackermann-Pojtinger, Kathrin. „Berlusconis Mediokratie und italienische Fernsehgeschichte“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 453–456.

Aichinger, Wolfram. „Ein Jubeljahr für Don Quijote? Zur Abschaffung der Literatur an Schule und Universität“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 261–270.

Akkermann, Lea. „Tagungsbericht: ‚Dante 2015: 750 Jahre eines europäischen Dichters‘“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 663–670.

Asholt, Wolfgang. „Vom Terrorismus zum Wandel durch Annäherung: Houellebecqs ‚Soumission‘“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 119–136.

Baetens, Jan. „William Marx en 2015 : la rhétorique, encore et toujours ?“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 105–112.

Balada Campo, Jordi. „Roberto Bolaño frente al canon literario = Roberto Bolaño und der literarische Kanon“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 27–32.

———. „Ulises y Rimbaud en Roberto Bolaño, “Los detectives salvajes”“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 85–110.

Baron, Anne-Marie. „Le Bal de Sceaux, ou la politique de la vie privée“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 225–236.

Baron, Konstanze. „Das Genie und sein Anderes: zu Ann Jeffersons Studie ‚Genius in France: An Idea and its Uses‘“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 567–574.

Bernard, Monique. „Un homme, deux cultures: Charles de Villers entre France et Allemagne, 1765-1815“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 375–385.

Bianchi, Aglaia. „‚Wenn Venedig stirbt, […] stirbt die eigentliche Idee von Stadt‘: zu Salvatore Settis ‚Wenn Venedig stirbt‘ (2015)“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 527–534.

Bosshard, Marco Thomas. „Nationalsozialismus und Holocaust in der spanischen Gegenwartsliteratur: Fiktionalisierte ‚images malgré tout‘ bei Ricardo Menéndez Salmón“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 287–304.

Broich, Jacqueline Maria und Daniel Ritter. „Tagungsbericht ‚Terrain vague: Die Brache in den Stadt- und Kulturwissenschaften‘“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 379–394.

Bürgel, Matthias und Moritz Hildt. „An den Wurzeln einer ‚Sinneinheit eigenen Gepräges‘: der Arbeitskreis ‚Europa – Politisches Projekt und kulturelle Tradition‘ stellt sich vor“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 325–333.

Caduff, Renzo. „Die Gedichte Alfons Tuors: einige Einblicke“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 225–242.

Canali, Laura. „Un’esile impronta: profonda fino al centro della terra“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 337–340.

Chihaia, Matei und Antonio Sánchez Jiménez. „El texto como máquina: matices de una alegoría“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 23–40.

Clemens, Manuel. „Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (6. Dezember 2014): 193–210.

Colbertaldo, Roberta. „„Rewriting, Rewritings in Early Modern Italian Literature”: resoconto del convegno, Berlino, 1–2 ottobre 2015“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 657–662.

Dessì Schmid, Sarah. „Zwei Thesen zur Beziehung zwischen Kunst, Sprache und Erkenntnis: Ernst Cassirer und Benedetto Croce.“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 673–715.

Di Stefano, Giovanni und Giovanni Di Stefano. „‚Raccontare la realtà come fosse una storia‘: zu Jörn Glasenapps Neorealismus-Studie“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 299–302.

Dolle, Verena. „Der Blick von Portugal und Brasilien auf Europa: Europa-Diskurse im 20. Jahrhundert. Zum Sammelband ‚Europa im Spiegel von Migration und Exil = Europa no contexto de migração e exílio‘, herausgegeben von Lydia Schmuck und Marina Corrêa“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 539–548.

Dotzler, Bernhard J. „Das ‚Dasein als Inforg‘: Luciano Floridi untersucht, wie die Infosphäre unser Leben verändert“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 303–306.

Dousselin, Florent. „« Le Pour et le Contre »: compte rendu du colloque international « Le camp de prisonniers de Ratisbonne dans le cadre des relations franco-allemandes »“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 601–612.

Drews, Julian, Anne Kern, Tobias Kraft, Benjamin Loy und Marie-Therese Mäder. „Romanistik in Bewegung: über die Freiheit zur Philologie“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 571–584.

Duany, Jorge. „Recent Changes in U.S.-Cuba Relations: Implications for the Cuban-American Community“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 85–90.

Duppel, Hartmut. „Der gefesselte Wald: Gedichte aus Buchenwald. Zum Erscheinen der zweisprachigen Anthologie von Wulf Kirsten und Annette Seemann“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (29. November 2014): 221–236.

———. „Zwischen ‚patrimoine‘ und ‚sujet‘: zu aktuellen Debatten um den Literaturunterricht in Frankreich“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 341–358.

Eggert, Elmar. „Jubiläumsfeier am Romanischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Bericht zum Tag der Romania“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 535–538.

Ehrich, Susanne. „Tagungsbericht ‚Mittelalterliche Stadtsprachen‘: Jahrestagung des Forums Mittelalter, Regensburg, 12.–14.11.2015“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 651–656.

Ehrlicher, Hanno. „Fingerübungen in Digitalien: Erfahrungsbericht eines teilnehmenden Beobachters der Digital Humanities aus Anlass eines Lehrexperiments“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 623–636.

Estelmann, Frank. „Tagungsbericht: ‚Literaturwissenschaften in Frankfurt, 1914-1945‘ – fachgeschichtliche Rückblicke auf die universitäre Germanistik und Romanistik in Frankfurt am Main“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 253–258.

Ette, Ottmar. „Herausforderungen der Nanophilologie: Laboratorien des (narrativen) Wissens“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 615–648.

———. „« Ma patrie est caravane » : Amin Maalouf, la question de l’exil et le savoir-vivre-ensemble des littératures sans résidence fixe“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 397–434.

Fliege, Daniel. „Histoire de la violence oder wie Gewalt entsteht“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 637–642.

Frömmer, Judith. „Spielräume des sozialen Subjekts: Simon Stone inszeniert Rocco und seine Brüder nach Luchino Visconti“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 381–394.

Gefen, Alexandre. „Haine de la littérature ou haine de soi ?“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 101–104.

Genschow, Karen. „Cómo hacer cine hoy en Cuba: prostitución y coproducción en “La película de Ana”“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 61–83.

González, José. „El palimpsesto infrarrealista: Tras las huellas del manifiesto poético en la narrativa de Roberto Bolaño“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2. Dezember 2014): 53–68.

Gremels, Andrea. „Prefacio. Cuba: ¿cambio o tránsito? / Vorwort. Cuba: Wandel oder Transit?“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 23–35.

Grivel, Charles. „Entre deux langues“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 353–364.

Gröne, Maximilian. „Dialog als literarische Strategie: zum Sammelband ‚Inszenierte Gespräche‘“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 535–538.

Guerrier, Olivier. „La littérature à l’essai“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 121–126.

Gumbrecht, Hans Ulrich. „Allgegenwärtig und gehoben: Ob unsere Gegenwart das Schöne absorbiert“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 301–314.

Hahn, Kurt. „Lyrische Fiktionen des Performativen: Klaus W. Hempfer theoretisiert eine widerständige Gattung“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 383–390.

Halen, Pierre. „Die Erotika eines eigensinnigen Surrealisten: Paul Nougé“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 219–239.

Hansen, André und Lutz Baumann. „Binationale Lehrerbildung an den Universitäten Dijon und Mainz“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 147–154.

Hauner, Fabian. „Die Macht der Liebe: Stephan Leopold untersucht die Spannungen zwischen Polis und Eros im Ancien Régime“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 583–590.

Hausmann, Frank Rutger. „Elsässische Romanistikprofessoren vor und im Ersten Weltkrieg (mit einem Anhang einschlägiger Dokumente)“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 429–458.

———. „Maurice Wilmotte (1861–1942), ‚le plus français des Belges‘ und die deutsche Romanistik (mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe)“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 309–330.

Hellmann, Jochen. „Internationalisierung des Lehramts in der Deutsch-Französischen Hochschule“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 143–146.

Hertrampf, Marina. „La Réforme et la réforme poétique : les « Octonaires sur la vanité et inconstance du monde » d’Antoine de La Roche de Chandieu“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 159–178.

Hettmann, Sandra. „“Quiero ser una máquina de escribir”: el Alfabeto Dactilar (2014) del artista, activista y poeta Cristian Forte como nuevo orden poético en el caos“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 41–60.

Hinz, Manfred. „Die Ursünde der Philologie? Zu M. A. Lenz’ Arbeit ‚Genie und Blut‘ über Rassedenken in der italienischen Philologie“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 473–478.

Hock, Jonas. „Figura probat! Gerhard Poppenberg untersucht den Orest-Mythos als Figuration der Antinomie des Gesetzes“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (29. November 2014): 213–220.

———. „Post vom weißen Tyrannen: Erste kommunikations- und mediengeschichtliche Monographie zu Friedrich Melchior Grimms ‚Correspondance littéraire‘ – Kirill Abrosimovs ‚Aufklärung jenseits der Öffentlichkeit‘“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 291–298.

———. „Un centenaire secret : tour d’horizon à l’occasion de l’édition des Œuvres complètes de Louis-René des Forêts“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 531–542.

Horchani, Ines. „Trois passants considérables devant la source coranique : Hugo, Rimbaud, Gide“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 169–178.

Huss, Bernhard. „Zu Rolf Lohse, ‚Renaissancedrama und humanistische Poetik in Italien‘“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 363–372.

Immer, Nikolas. „Illuminiertes Heldentum: der ‚éclat du héros‘ in der französischen Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 391–394.

Junkerjürgen, Ralf. „Ein Jahr Deutschland: Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Willkommenskultur“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 335–355.

Jurt, Joseph. „Ein Subtext Frankreichs: Mittelmeeridee, Latinität und Katholizismus. Zu Wolf Lepenies, ‚Die Macht am Mittelmeer‘“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 33–64.

———. „Festrede bei der Abschiedsfeier für Charles Grivel an der Universität Mannheim, 12. Juli 2002“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 343–352.

———. „« Nous luttons avec l’œuvre comme Jacob avec l’ange » : de nouvelles études sur Bernanos : une nouvelle édition de ses œuvres romanesques dans la ‘Bibliothèque de la Pléiade’“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 509–530.

Kahl, Thede und Carola Heinrich. „Die Donau und ihre Bedeutung für die Balkanromania“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 595–600.

Kasper, Judith. „Unheimliche Nachbilder der Katastrophe“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 483–491.

Kimminich, Eva. „Zum ‚Lexikon moderner Mythen‘, hrsg. von Stephanie Wodianka und Juliane Ebert“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 559–566.

Klinkert, Thomas. „Dante deutsch: riflessioni sulle traduzioni tedesche della ‘Divina Commedia’ nel Novecento (George e Borchardt)“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 155–168.

Knaller, Susanne. „Realität und Wirklichkeit in der Moderne: eine Projektbeschreibung“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 365–380.

Koch, Corinna, Sandra Lang und Sabine Schmitz. „Tagungsbericht: Dialogische Krimianalysen: Fachdidaktik und Literaturwissenschaft untersuchen aktuelle Kriminalliteratur aus Belgien und Frankreich“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 485–488.

Komorowska, Agnieszka. „‚Mais c’est d’une ambiguité étrange‘: die Rezeption von Michel Houellebecqs Roman ‚Soumission‘ in Frankreich und Deutschland“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 137–169.

König, Gerd Johann. „Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 499–508.

Kraume, Anne. „‚Oh Europa! Europa!‘ – zu Roland Alexander Ißlers ausführlicher Untersuchung der Rezeption des Europa-Mythos in den romanischen Literaturen“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 395–400.

Kuon, Peter. „Littérature et faillite de l’humain : « Le mal de vérité ou l’utopie de la mémoire », par Catherine Coquio“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 455–464.

———. „Zur historischen Aufarbeitung und medialen Vermittlung der Shoah in Italien und Deutschland“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 477–482.

Lehnert, Joris. „Histoire de la recherche allemande sur la France et de la recherche française sur l’Allemagne“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 499–505.

Lenz, Markus Alexander. „Krise der Männlichkeit als identitäres Spielfeld: zum Sammelband ‚Der verfasste Mann: Männlichkeiten in der Literatur und Kultur um 1900‘ von Gregor Schuhen“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 285–290.

Leopold, Stephan. „Metaleptische Lektüre: M. de Charlus liest Balzac“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 275–298.

Lepenies, Wolf. „Die Saint-Simonisten und das Mittelmeersystem“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 21–32.

Loy, Benjamin. „Chistes par(r)a reordenar el canon: Roberto Bolaño, Nicanor Parra y la poesía chilena“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 69–84.

Lüderssen, Caroline. „‚Sembrava una nuvola‘: Pascal Dusapin liest Palazzeschi. Gedanken anlässlich der deutschen Erstaufführung der Oper ‚Perelà. Uomo di fumo‘ in Mainz“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 329–336.

Ludwig, Ralph. „La poésie créole haïtienne: notes de lecture de l’« Anthologie bilingue de la poésie créole haïtienne de 1986 à nos jours »“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 605–620.

Lukenda, Robert. „Heldentum und Heroisierungsstrategien in Alberto Rondallis Film ‚Anita e Garibaldi‘“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 405–415.

Maira, Daniel. „Roman Jakobson contre Leo Spitzer: militantisme critique et défense d’une méthode“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 135–154.

Martini, Alessandro. „“Nell’occhio che riscopre la luce”: tempo, Storia e memoria nella poesia di Salvatore Quasimodo“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 137–146.

Marx, William. „Approcher la littérature par « réflexion »“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 133–140.

Massonnaud, Dominique. „Illusions perdues, « l’œuvre capitale dans l’œuvre »“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 243–259.

Mecke, Jochen, Christine Schmider und Katja Zaki. „Internationalisierung des Lehramts – eine Quadratur des Kreises? Zu Chancen und Grenzen eines grenzüberschreitenden Paradigmas der Lehrerbildung am Beispiel des Masterstudiengangs MEEF / LINT (Lehramt International) Nizza-Regensburg“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 181–202.

Mehltretter, Florian. „Die Frottola als Innovation der ‚poesia per musica‘“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 441–444.

———. „Im Gespräch mit den Dante-Beständen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 361–362.

Meidl, Martina. „‚Tace coi morti il monte‘: Raumdarstellungen in der italienischen Literatur der Alpenfront“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 243–264.

Meier, Franziska. „Dante in dürftiger Zeit: eine Rezension des neuen Romans ‚Pfingstwunder‘ von Sibylle Lewitscharoff“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 499–508.

Meier, Franziska und Enrica Zanin. „Dante Alighieri: quo vadis? Nuove prospettive nel dialogo delle discipline“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 369–378.

Melchior, Luca, Johannes Mücke und Verena Schwägerl-Melchior. „Schnittstelle(n) (der) Philologie (Tagungsbericht)“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 387–392.

Mentz, Olivier und Karin Dietrich-Chénel. „Cursus Intégré: ein Beitrag zur Europäisierung der Lehrerbildung“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 171–180.

Michler, Christine. „Die schönste Schule der Welt“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 413–419.

Middell, Matthias. „Zwischen weitem und engem Aufklärungsbegriff: zum Handbuch Europäische Aufklärung, herausgegeben von Heinz Thoma“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 407–408.

Milliès, Isabelle. „Éducation artistique et culturelle – Patrimoine, mémoire et identité“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 147–156.

Mora, Carmen de. „El canon literario mexicano en Los detectives salvajes“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2015): 33–52.

Müller, Olaf. „Philologie im Horizont der Geschichtlichkeit von Sprache und Text: zum Tagungsband von Wulf Oesterreicher und Maria Selig“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 459–472.

Nannicini Streitberger, Chiara. „Le testimonianze dei reduci italiani del lager di Flossenbürg“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 105–128.

Navajas, Gonzalo. „Técnica, Tecnología, Poshumanismo: la materia del texto“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (22. November 2015): 117–131.

Navarrete, William. „Bailando con el enemigo / Tanz mit dem Feind“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 101–116.

Navaud, Guillaume. „Pourquoi tant de haine ? À propos de William Marx, « La haine de la littérature »“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 113–120.

Nebrig, Alexander. „Im Medium des Ästhetischen geopfert: zur Festschrift ‚Ethos und Form der Tragödie‘“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 423–428.

Nelting, David. „Italienisches Theater: Geschichte und Gattungen von 1480 bis 1890“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 429–434.

Neuhofer, Monika. „Sprache ohne Kultur: zur Kompetenzorientierung in den Fremdsprachen (am Beispiel des Französischunterrichts in Österreich)“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 395–411.

Neumeister, Sebastian. „Ein Panorama mediävistisch inspirierter moderner Lyrik“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 491–498.

Neveling, Christiane und Jacques Poumet. „Ein binationaler Studiengang im Wandel der Zeit: neue Perspektiven in der Lehrerausbildung Französisch-Deutsch in Lyon und Leipzig“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 155–170.

Nickel, Beatrice. „Aventures radiophoniques du Nouveau Roman“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 645–650.

Nierich, Rita und Peter B. Schumann. „Spanien im Bausumpf. Autoren über die staatsgefährdende Krise ihres Landes“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 253–266.

Nitsch, Wolfram. „Vom Kreisverkehr zum Karussell: Nicht-Orte als komische Spielräume bei Jacques Tati“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 301–317.

Nonnenmacher, Kai. „Das schwankende Schiff“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 7–17.

———. „‚Die Moderne, sie beginnt im Mittelalter‘: Gespräch mit Monika Zeiner, Romanistin und Autorin des Romans ‚Die Ordnung der Sterne über Como‘“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (29. November 2014): 237–252.

———. „Die Zeitschrift als Idee: Einladung an Leser und Autoren“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 5–24.

———. „Editorial: Die Ambivalenz eines romanischen Europa“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 7–17.

———. „Editorial: Flucht und Utopie“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 9–16.

———. „Existenzinitiative: zwischen Autobiographie und Theorie. ‚Der Einfall des Lebens‘ von Thomä, Schmid und Kaufmann“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 597–604.

———. „Flug der Danteforscher: Gespräch mit Sibylle Lewitscharoff zum kommenden Dante-Roman ‚Das Pfingstwunder‘“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 315–328.

———. „Form und Leben zwischen Positivismus und Idealismus“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2015): 171–190.

———. „Nach der Erinnerung“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 9–22.

———. „Unterwerfung als Konversion: Als-Ob-Bekehrungen zu Katholizismus und Islam bei Carrère und Houellebecq“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 171–198.

Nowotnick, Stephan und Maren Butzheinen. „Entretiens avec Tanguy Viel“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 555–570.

Nürnberger, Jana. „‚Une immense tapisserie brûlante, belle et contradictoire‘: die französisch(sprachig)e Poesie der Gegenwart“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 443–454.

Öller, Stefanie. „La Roma campy. La rappresentazione della città eterna ne La grande bellezza di Sorrentino“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 279–298.

Omizzolo, Marco. „Tratta internazionale e sfruttamento lavorativo della comunità punjabi in provincia di Latina“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 357–371.

Oster, Angela. „Intermedialität als Grundsatzdiskussion. Zum Sammelband Sprechen über Bilder. Sprechen in Bildern: Studien zum Wechselverhältnis von Bild und Sprache“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 549–558.

———. „‚This is just a fucking movie. Also fahrt ab damit!‘ Eine Rezensionsreise durch Abel Ferraras Film ‚Pasolini‘, anlässlich des 40. Todestages von Pier Paolo Pasolini“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 233–250.

Palacios Espinoza, Romina. „La risa que pellizca la realidad“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 395–404.

Pérez-Hernández, Reinier. „De la actualización del paradigma autobiográfico en la literatura cubana“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 27–59.

Pinheiro, Teresa. „Portugal und Spanien – 30 Jahre Europa“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 239–256.

Pöppel, Hubert. „Das vielfältig Böse in der Gegenwartskultur Spaniens und Lateinamerikas: zu Susanne Hartwigs Sammelband ‚Culto del mal, cultura del mal‘“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 279–284.

Prstojevic, Alexandre. „À la recherche d’un ethos critique“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 127–132.

Quandt, Christiane. „La radio y sus sounds como maquinaria literaria: el estridentismo mexicano y su historia radial“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 100–116.

Reents, Friederike. „(Un)Heimliche Vorreiter: Die Brisanz des Avantgarde-Projekts: zum Sammelband ‚Avantgarde und Modernismus‘ von Wolfgang Asholt“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 591–596.

Reichart, Cordula. „Eklektizismus im Avant-propos: Balzacs Erklärung der Erkenntnisform und der Paradigmenwechsel in ‚Geschichtsschreibung‘ und Vorworttradition“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 307–322.

Reidenbach, Christian. „Erzählende und erzählte Aufklärung: Die DGEJ erarbeitet in Halle eine ‚historische Narratologie‘ des 18. Jahrhunderts“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 559–566.

Rodríguez Gutiérrez, Milena und Andrea Gremels. „¿Cuando estará Cuba “en su punto”? Entrevista a Milena Rodríguez Gutiérrez“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 91–99.

Rodriguez Pira Juan Camilo. „Ya no es necesario hacer obras con ayuda de la tecnología; mejor hacer máquinas que hagan las obras por nosotros. César Aira y los procedimientos de escritura“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 89–100.

Roselli, Antonio. „Das Theater der Zärtlichkeit: Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630–1760), Tagungsbericht“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 585–594.

Savorgnani, Giulia de. „Il lato oscuro dello Stato: ‘La trattativa’ di Sabina Guzzanti. Un j’accuse fra cinema e teatro“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 263–278.

Schiller, Annette. „‚… höher als die Liebe zur Wissenschaft steht die Treue zum eigenen Vaterland …‘: Hallenser Romanisten im Ersten Weltkrieg“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 153–170.

Schiltz, Katelijne. „Die Vielschichtigkeit der oratione in Claudio Monteverdis Madrigalœuvre: über Christophe Georis’ ‚Claudio Monteverdi letterato‘“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 435–440.

Schlaak, Claudia. „Kulturalität im Film ‚Ocho apellidos vascos‘: ironisches Spiel mit baskischen und andalusischen Klischees“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 415–426.

Schlünder, Susanne und Andrea Stahl. „Sektionsbericht: Affektökonomien im 18. und 19. Jahrhundert (Frankreich, Spanien)“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 567–578.

Schlüter, Gisela. „Settecentistik: Franco Venturi heute“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 575–582.

Schlüter, Vanessa. „‚far apparire quello che non è‘ – Marino und sein ästhetisches Programm: zum Sammelband ‚Barocke Bildkulturen, Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos „Galeria“‘ von Rainer Stillers und Christiane Kruse“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 509–516.

Schmitz-Esser, Romedio. „Warum man sich in eine norditalienische Stadt im Meer begeben sollte, oder: Das Deutsche Studienzentrum in Venedig“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 365–368.

Schöch, Christof. „Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaft: Die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Einsatz bei Textkonstitution und Textanalyse“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 325–364.

Schrader, Sabine. „‚C’est trop bien, Marivaux‘ – ‚La vie de Marianne‘ und ‚La vie d’Adèle‘ von Kechiche“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 137–150.

Schuchardt, Beatrice. „Im Labyrinth von Stadt und Text: Abdelkébir Khatibis ‚Triptyque de Rabat‘ und ‚La mémoire tatouée‘“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 165–286.

———. „Texts and the City: Post/Koloniale Städte als Kreuzungs- und Knotenpunkte von Literaturen, Kulturen und Medien“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 419–432.

Schyns, Désirée. „Harraga dans la littérature francophone : Boualem Sansal, Tahar Ben Jelloun, Mathias Enard et Marie Ndiaye“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 201–217.

Segler-Meßner, Silke. „Le genre, le récit et le corps : « Aucun de nous ne reviendra » de Charlotte Delbo et « L’espèce humaine » de Robert Antelme“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 81–104.

Selig, Maria. „Quellen einer noch zu schreibenden Fachgeschichte: Romanistik als Passion III“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2015): 479–482.

Sellami, Samir. „Bolaño und die Folgen: der globale Roman aus lateinamerikanischer Perspektive“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 467–475.

———. „Zur Politik der Intertextualität in Roberto Bolaños ‚Estrella Distante‘“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2. Dezember 2014): 111–134.

Sennhauser, Anne. „Penser le passé: inscriptions de l’Histoire dans le roman français contemporain“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 129–136.

Sertl, Brigitte. „Nachwirkungen des italienischen Kriegstraumas 1915 – 1918: Besprechung des Themenhefts Zibaldone 57“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 445–451.

Sick, Franziska. „Untergangsphantasien: Goll, Céline, Gracq, Houellebecq“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 65–98.

Skriebeleit, Jörg. „De l’exploitation des carrières de granit au réseau concentrationnaire: le camp de concentration de Flossenbürg“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 33–42.

Söffner, Jan Georg. „Warum Academia.edu? Eine Gebrauchsanweisung“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 579–586.

Solte-Gresser, Christiane, Janett Reinstädler, Marie Bonnot, Martin Meiser, Sigrid Ruby, Kristina Höfer und Agnes Karpinski. „Der Traum als Forschungsgegenstand literatur- und kulturwissenschaftlicher Romanistik: ein Rundflug mit Zwischenstopps“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 465–484.

Tauchnitz, Juliane. „Ein grenzenloser Albtraum? Boualem Sansals Dystopie ‚2084‘ und ihre mediale Verformung“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 543–554.

Teuber, Bernhard. „Diversität und Konvergenz an der Wurzel: Perspektiven der Romanistik in Zeiten der Globalisierung“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 539–558.

Treskow, Isabella von. „Les récits mémoriels français du réseau concentrationnaire de Flossenbürg : écritures et évolutions“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 43–80.

———. „Préambule – Prefazione – Vorwort“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 23–32.

———. „Würdigung statt Mythisierung: kulturelle Bezüge zur individuellen und kollektiven Erfahrung des Ersten Weltkriegs“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 409–418.

———. „Zeugnis als Genre und Schreibpraxis: zu Peter Kuons ‚L’écriture des revenants‘“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 493–498.

Tschilschke, Christian v. „Zum spanischen Kolonialismus in (Nord-)Afrika: Stephanie Fleischmanns Monographie über das Desaster von Annual als ‚textuelles Ereignis‘“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 457–465.

Valdivia, Pablo. „Procesos de escritura en Beatus Ille (1986): primer estudio del “Archivo Personal de Antonio Muñoz Molina” (Arch. AMM/5/1).“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (22. November 2015): 61–88.

Vanoncini, André. „Balzac et la ténébreuse naissance du roman policier“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 261–273.

Vatter, Christoph. „Mehr als ARTE und Asterix: Populärkultur im deutsch-französischen Kontext“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 257–262.

Villalta, Gian Mario. „Andrea Zanzotto: i luoghi veri e i veri fantasmi della Grande Guerra“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 517–531.

Vinken, Barbara. „Gemma Bovery“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 319–324.

Vogel, Christina. „Medien: ihre Grenzen, Gefahren und Potenziale. Zum Sammelband ‚Rumänien: Medialität und Inszenierung‘“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 507–514.

Weber, Tanja. „‚Perché sono tutti cattivi‘: Strategien der Anziehung und Abstoßung in ‚Gomorra – la serie‘“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 197–232.

Wehr, Christian. „Mesianismo negativo y novela del dictador: Esteban Echeverría, Miguel Ángel Asturias y Gabriel García Márquez“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 205–224.

Weiand, Christof. „In memoriam Michel Butor (1926 – 2016)“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 487–498.

Weiershausen, Romana. „‚Frankophone Germanistik‘ in Saarbrücken: Chancen für die Germanistik im deutsch-französischen Grenzraum“, Romanische Studien 1, Nr. 1 (2014): 267–280.

Wetzel, Hermann H. „Doppelte Verfremdung: Evelyn Dueck über Celans Dichtung und ihre Übersetzungen“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 433–442.

Wild, Gerhard. „Die Literatur und Pessoa: Überlegungen zur Genese der Heteronympoetik“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 179–204.

Witthaus, Jan Henrik. „Spanische Identität unter der Voraussetzung des trikulturellen Mittelalters: zu Fabian Sevillas Studie ‚Die „Drei Kulturen“ und die spanische Identität‘“, Romanische Studien 1, Nr. 4 (2016): 517–526.

Wolf, Johanna. „Zwischen Kulturtransfer und Spracherwerb: Walter Kuhfußʼ Kulturgeschichte des Französischunterrichts“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 331–338.

Wolfzettel, Friedrich. „Michael Bernsen, Geschichten und Geschichte: Alessandro Manzonis ‚I promessi sposi‘“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 273–278.

Wörsdörfer, Anna Isabell. „Die Gralssuche als Sauftour: mittelalterliche Erzählstrukturen in Bernard Leonettis parodistischem Fantasy-Thriller ‚La Quête brestoise‘ (2007)“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 205–222.

Zatti, Sergio. „Zur europäischen Wirkungsgeschichte des Orlando Furioso“, Romanische Studien 2, Nr. 5 (2016): 373–382.

Zöllner, Reto. „‚Konstruktive Vorbilder‘: Strukturprinzipien bei Balzac“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 183–194.

Zöllner, Reto und Kai Nonnenmacher. „Lectures de Balzac“, Romanische Studien 1, Nr. 2 (2015): 181.

Offline lesen: