Autor: Kai Nonnenmacher
Neue Einführung in Dantes Göttliche Komödie (F. Meier)
Franziska Meier, Dantes Göttliche Komödie: eine Einführung (München: C. H. Beck, 2018), 128 S. Es gibt relativ wenig einführende Literatur zu Dantes Göttlicher Komödie in deutscher Sprache, sieht man etwa […]
Didi-Huberman, Das Auge der Geschichte IV (C. Wild)
Cornelia Wild, „Paradox der Repräsentation: zu Didi-Hubermans ‚Das Auge der Geschichte‘, Band IV“, erscheint in Romanische Studien Paradox der Repräsentation Zu Didi-Hubermans ‚Das Auge der Geschichte‘, Band IV Cornelia […]
Éric Vuillards episches Theater: Gedanken zur Übersetzung von Die Tagesordnung
Nicola Denis, „Éric Vuillards episches Theater: Gedanken zur Übersetzung von Die Tagesordnung“, zur Publikation vorgesehen in Romanische Studien (2018), Vorabdruck. Lesereise des Autors https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-tagesordnung.html Éric Vuillards episches Theater Gedanken zur Übersetzung […]
Der Mai 68 der Schriftsteller in Frankreich: Boris Gobille (J. Jurt)
Joseph Jurt, „Der Mai 68 der Schriftsteller in Frankreich“, Rezension von Boris Gobille, Le Mai 68 des écrivains, erscheint in Romanische Studien. Vorabdruck der Rezension Der Mai 68 der Schriftsteller in Frankreich […]
Literarische Mittelalterbilder im Frankreich des 18. Jahrhunderts (A.I. Wörsdörfer)
Ivana Lohrey, „Luces mundi – Tenebrae mundi: zur Untersuchung literarischer Mittelalterbilder im Frankreich des 18. Jahrhunderts von Anna Isabell Wörsdörfer“, erscheint in Romanische Studien. Vorabdruck der Rezension Luces mundi – Tenebrae […]
Romain Rolland, der Erste Weltkrieg und die deutschsprachigen Länder
Roland Alexander Ißler, Tagungsbericht „Romain Rolland, der Erste Weltkrieg und die deutschsprachigen Länder: Verbindungen – Wahrnehmung – Rezeption = Romain Rolland, la Grande Guerre et les pays de langue allemande: […]
Wahlen in Italien 2018
Elezioni politiche italiane del 2018. Da Wikipedia, l’enciclopedia libera. Parlamentswahlen in Italien 2018, Wikipedia Presseschau zu den italienischen Wahlen Aktuelle Nachrichten zu den Wahlen in Italien: Italienische Presse Deutsche Presse Süddeutsche […]
Open Access-Publizieren in der Romanistik: Ergebnisse des Workshops
Zum Protokoll des Workshops des FID Romanistik Zusammenfassung des Workshops im Blog des FID Romanistik Open Access Angebot des FID Romanistik Wiebke von Deylen, Christoph Hornung und Markus Trapp haben die Ergebnisse des […]
Das Verschwinden des Mittelbaus
Stephanie Metzger, „Das Verschwinden des Mittelbaus“, SWR2 Essay Audio-Datei der Sendung Manuskript zum Download Dem akademischen Mittelbau geht es nicht gut. Zwischen befristeten Verträgen und der Lust auf kreative Forschung, […]
La vie intellectuelle en France, Bd. 1 u. 2 (Chr. Charle und L. Jeanpierre)
Joseph Jurt, „Vom Glück des Denkens: ein eindrückliches Panorama der intellektuellen Geschichte Frankreichs der letzten zwei Jahrhunderte“, erscheint in Romanische Studien. Rezension zu Christophe Charle und Laurent Jeanpierre, Hrsg., La […]
Nicanor Parra, 1914–2018
Zum Wiederlesen: Benjamin Loy, „Chistes par(r)a reordenar el canon: Roberto Bolaño, Nicanor Parra y la poesía chilena“, Romanische Studien 1 (2015). Presseschau Michi Strausfeld, „Der chilenische Dichter Nicanor Parra […]
Élysée-Vertrag: 55. Jahrestag
Zum 55. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags soll heute eine gemeinsame Resolution des Deutschen Bundestags und der französischen Nationalversammlung für eine Erneuerung der deutsch-französischen Freundschaft beschlossen werden. Der Elysée-Vertrag war […]
H. H. Wetzel: Laudatio auf Claudio Magris
Hermann H. Wetzel, „Laudatio auf Claudio Magris: zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an der Universität Regensburg am 17. Januar 2018“, zur Publikation vorgesehen in Romanische Studien. Vorabdruck der Rede Laudatio auf Claudio […]
Romanistenlexikon: neuere Einträge
Romanistenlexikon: Verzeichnis der im deutschen Sprachraum tätig gewesenen oder aus dem deutschen Sprachraum stammenden Romanistinnen und Romanisten von Frank-Rutger Hausmann (Freiburg i. Br.) Herausgegeben von Kai Nonnenmacher unter Mitarbeit von […]
Johannes Hösle (1929–2017)
Johannes Hösle geb. 25. Februar 1929 in Erolzheim bei Biberach an der Riß; gest. 29. Dezember 2017 in Regensburg Aus einem Gespräch von Johannes Hösle mit Dieter Lehner in „Forum“ Bayern […]
Wissenschaft in Zeiten des Populismus: Rede des Jahres 2017 von Peter Strohschneider
Peter Strohschneider, „Über Wissenschaft in Zeiten des Populismus“, Rede anlässlich der Festveranstaltung im Rahmen der Jahresversammlung 2017 der DFG, Halle an der Saale, Festsaal der Leopoldina, 4. Juli 2017, Redemanuskript, […]
Zum Rassebegriff in der Philologie
Rasse: ein problematischer Begriff, Deutschlandfunk Nova „Hörsaal“, 25. November 2017 Audio-Download der beiden Vorträge als mp3-Datei Die beiden Vorträge von Markus Messling, stellvertretender Direktor des Berliner Zentrums Marc Bloch, und […]
Romanistik im Futur (P. Strohmaier)
Paul Strohmaier, „Romanistik im Futur: zu Herausforderungen und Chancen einer verjüngten Disziplin“, zur Publikation vorgesehen in Romanische Studien, Vorabdruck online. Rezension von: Julian Drews, Anne Kern, Tobias Kraft, Benjamin Loy […]
Cine de investigación (Chr. Wehr und W. Nitsch) ist erschienen
Christian Wehr y Wolfram Nitsch (eds.), Cine de investigación: paradigmas de la revelación y del ocultamiento en el cine argentino, Romanische Studien: Beihefte 2 (München: Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2017), ISBN […]
Geisteswissenschaftliches Open Access-Publikationswesen in Frankreich
Die Historikerin Mareike König (DHI Paris) hat ihre Folien „Geisteswissenschaftliches Open Access-Publikationswesen in Frankreich“ beim Hamburger Workshop zum Digitalen Publizieren in der Romanistik des FID Romanistik in der Staatsbibliothek Hamburg […]