Umberto Eco 1932–2016

Italienisch, Notizen

“Umberto Eco: Saggista, scrittore, filosofo e linguista italiano (Alessandria 1932 – Milano 2016)” (Treccani Enciclopedia)

Chi non legge, a 70 anni avrĂ  vissuto una sola vita: la propria. Chi legge avrĂ  vissuto 5.000 anni: c’era quando Caino uccise Abele, quando Renzo sposĂČ Lucia, quando Leopardi amminirava l’infinito
 PerchĂš la lettura Ăš un’immortalitĂ  all’indietro.
Umberto Eco, “PerchĂ© i libri allungano la vita, La bustina di Minerva”, L’Espresso, 2 giugno 1991.

Einige Nachrufe:

Corriere della Sera | Repubblica | Espresso | Le Monde | ZEIT | SZ | FAZ | NZZ | NZZ2 | TAZ | Tagesspiegel | Spiegel

ZEIT: Ihr Buch 518cRa13OpL._SX346_BO1,204,203,200_spielt zu einer Zeit, in der das Internet noch in den Kinderschuhen steckt, dabei hat die Dreckschleuder mit dem Internet eine sehr viel grĂ¶ĂŸere Durchschlagskraft bekommen.
Eco: Im Internet kursiert eine Flut von Falschmeldungen, die ebenso groß ist wie die der Fakten. Was fehlt, ist ein vernĂŒnftiger Filter. [
] Mein Vorschlag lautete: Wieso werden Websites nicht ebenso rezensiert wie BĂŒcher oder Filme? Das hat natĂŒrlich wieder fĂŒr eine Welle der EntrĂŒstung gesorgt, das Internet sei viel zu groß, man könne nicht alles rezensieren, außerdem wĂ€re es nicht demokratisch, und die jungen Leute wĂŒrden sich heutzutage sowieso nur noch ĂŒbers Internet informieren und keine Zeitung mehr lesen.
ZEIT: Lassen sich die Printmedien vom Internet jagen?
Eco: Offenbar ist die Presse nur noch dazu da, um fĂŒr Scoops im Internet zu sorgen. Fangen wir also an zu rezensieren!
„‚Italien ist immer ein rechtes Land gewesen‘: Bestseller-Autor Umberto Eco ĂŒber seinen neuen Roman ‚Nullnummer‘“, ZEIT, 8. Oktober 2015

La prima qualitĂ  di un onest’uomo Ăš il disprezzo della religione, che ci vuole timorosi della cosa piĂč naturale del mondo, che Ăš la morte, odiatori dell’unica cosa bella che il destino ci ha dato, che Ăš la vita, e aspiranti a un cielo dove di eterna beatitudine vivono solo i pianeti, che non godono nĂ© di premi nĂ© di condanne, ma del loro moto eterno, nelle braccia del vuoto. Siate forte come i saggi dell’antica Grecia e guardate alla morte con occhio fermo e senza paura. (Umberto Eco, L’isola del giorno prima, cap. 5)

Ill.: Umberto Eco in seiner Bibliothek

Offline lesen: