Monat: April 2015
Abschaffung der Literatur im Unterricht
PD Dr. Wolfram Aichinger: „Ein Jubeljahr für Don Quijote? Zur Abschaffung der Literatur an Schule und Universität“ Anlässlich der Kürzung der Literaturwissenschaft bei der Reform des Lehramt-Studiums an der Universität […]
Realität und Wirklichkeit: Datenbank
Prof. Dr. Susanne Knaller (Graz): Vorstellung der Datenbank ‚Realität und Wirklichkeit in der Moderne: Texte zu Literatur, Kunst, Fotografie und Film‘, im kommenden Heft der Romanischen Studien. Die Malerei kann wohl […]
Réfugiés en Méditerranée : les harraga
Désirée Schyns (Universiteit Gent), « Harraga dans la littérature francophone: Tahar Ben Jelloun et Mathias Énard », article dans le prochain numéro de Romanische Studien
Frankfurter Literaturwissenschaftler, 1914 – 1945
Frankfurter Literaturwissenschaftler, 1914 – 1945, virtuelle Ausstellung in Vorbereitung einer Tagung von Dr. Frank Estelmann und PD Dr. Bernd Zegowitz. Tagungsbericht von Frank Estelmann im kommenden Heft der Romanischen Studien. Wer […]
Lectures de Balzac
« Lectures de Balzac » : rubrique régulière, dir. par Willi Jung, Kai Nonnenmacher et Reto Zöllner, dans la revue Romanische Studien Renouant avec la sérialité et l’ambition totalisante qui caractérise l’œuvre […]
Spanisches Filmfestival cinEScultura 2015
Das Festival findet statt vom 23. April bis zum 31. Mai 2015. cinEScultura, das spanische Film- und Kulturfestival wird in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Spanien der Universität Regensburg und dem Verein Arbeitskreis […]
Pasolinis letzte Tage (Abel Ferrara)
Besprechung des Films Pasolini von Abel Ferrara im nächsten Heft der Romanischen Studien durch PD Dr. Angela Oster Pasolini ist alles andere als ein einfühlsames Biopic, bei dem der Zuschauer […]
Konzentrationslager Flossenbürg
Themenschwerpunkt Sommer 2015 in den Romanischen Studien: Du Camp au Mémorial : nouveaux défis de la recherche et le devoir pédagogique Ausgewählte Beiträge zum Forschungsschwerpunkt „Das nationalsozialistische Konzentrationslager Flossenbürg“ am […]
Ob unsere Gegenwart das Schöne absorbiert
Hans Ulrich Gumbrecht, „Allgegenwärtig und gehoben: Ob unsere Gegenwart das Schöne absorbiert“ Abschluss der Vortragsreihe „Was ist noch schön an den Künsten?“ in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste mit […]
‚Perelà – uomo di fumo‘ (Palazzeschi/Dusapin)
Dt. Erstaufführung der Oper Perelà – uomo di fumo von Pascal Dusapin im Staatstheater Mainz, nach dem Roman Il codice di Perelà von Aldo Palazzeschi Besprechung von PD Dr. Caroline Lüderssen im kommenden […]
Flug der Danteforscher: Sibylle Lewitscharoff
ab 10. September 2016 online: Vorabdruck der Rezension von Franziska Meier, „Dante in dürftiger Zeit: eine Rezension des neuen Romans ‚Pfingstwunder‘“, die erscheinen wird in Romanische Studien 5 (September 2016), http://blog.romanischestudien.de/dante-in-duerftiger-zeit […]