Monat: August 2016
Proust-Hörspiel von Christian Rottler
„Proust ist mein Leben, doch es langweilt mich sehr“: Hörspiel von Christian Rottler, SWR2 Tandem, 30. August 2016. Audio-Aufzeichnung herunterladen Aus einem Kurztext über die Folgen einer abgebrochenen Proustlektüre wird ein […]
Burkini et la libération des corps
« Pour lutter contre l’islamisme radical, affichons la libération des corps » William Marx, Le Monde, 18 août 2016 Le meilleur moyen de défendre la liberté consiste à la renforcer et […]
Vorschau Heft 5 (2016)
Inhaltsverzeichnis Editorial Kai Nonnenmacher, „Nach der Erinnerung“ Sektionen Matei Chihaia y Antonio Sánchez Jiménez, eds., „El texto como máquina: matices de una alegoría“ Artikel Daniel Maira, „Roman Jakobson contre Leo […]
Michel Butor 1926–2016
„Michel Butor est mort, le matin du mercredi 24 août, à l’hôpital de Contamine-sur-Arve, en Haute-Savoie, non loin de son domicile, a annoncé au Monde sa famille. Il avait 89 ans.“ […]
Cid-Epos im Spanischunterricht
Christian Grünnagel und Nicola Nier, „Weinende Helden, geschlagene Frauen: was uns das Cid-Epos über (mittelalterliche) Männlichkeit (und Weiblichkeit) verrät. Ein Plädoyer für den reflektierten Einsatz älterer Literatur im kompetenzorientierten Spanischunterricht der […]
Zu 500 Jahren Orlando furioso
Christine Wolter, „Ariosts ‚Rasender Roland‘: Frauen, Ritter, Liebeswahn“, Neue Zürcher Zeitung, 21.8.2016: Die Frauen, die Ritter, die Waffen, die Liebe, / die höfischen Sitten, die kühnen Taten sing ich, / aus […]
Gralssuche im Fantasy-Thriller
Anna Isabell Wörsdörfer, „Die Gralssuche als Sauftour: mittelalterliche Erzählstrukturen in Bernard Leonettis parodistischem Fantasy-Thriller La Quête brestoise (2007)“, in Romanische Studien 5 (2016). Der Artikel untersucht die narrativen Parallelen zwischen […]
Jean Ricardou
Le roman n’est désormais plus l’écriture d’une aventure mais l’aventure d’une écriture. (J.R.) Jean Ricardou (17.6.1932 in Cannes – 23.7.2016 in Cannes), Schriftsteller und Theoretiker des Nouveau Roman, ist mit 84 Jahren gestorben. Er […]
Grenzen der Peer Review
Martin Spiewak, „Nichts als Gutachten im Kopf“, Die Zeit 32, 28. Juli 2016 http://www.zeit.de/2016/32/peer-review-gutachten-forschung-pruefverfahren/komplettansicht Wer forscht, muss in Fachzeitschriften publizieren. Aber nicht ohne Kontrolle durch Kollegen. Längst stößt dieses Verfahren […]
„Bella e perduta“ von Pietro Marcello
Dominik Kamalzadeh, „Der Wert des Wertlosen: zu Pietro Marcellos Film Bella e perduta“, Vorabdruck aus Romanische Studien (Herbst 2016) Ein Barockpalast und ein junger Büffel haben dem ersten Anschein nach […]
Pessoa: Heteronympoetik
Gerhard Wild, „Die Literatur und Pessoa: Überlegungen zur Genese der Heteronympoetik“, erscheint in Romanische Studien 5 (2016) Der Beitrag beschreibt vor dem Hintergrund von Harold Blooms Intertextualitätskonzept der „Einflussangst“ die Entstehung der […]
Open Access: ein paar Daten und Fakten
Folien zur Einführung in Open Access von Dagmar Schobert, Michaela Voigt | Universitätsbibliothek der TU Berlin | openaccess@ub.tu-berlin.de „Open Access ist dabei, die wissenschaftliche Kommunikation von Grund auf zu verändern, sie […]