Skip to content

Romanische Studien

Blog zur Zeitschrift www.romanischestudien.de

  • Start
  • Blog
  • Sektion
    • Beihefte
  • Beiträge
    • Kommentare
  • Notizen
    • Zeitschriftenschau
  • CFP
  • Zeitschrift
    • Open Access
  • Über uns
    • Print/Abonnement
    • Einladung zur Mitarbeit
    • Wiss. Beirat
    • Gesamtbibliographie
    • Impressum

Autor: Christof Schöch

Open Access und Forschungsdaten in der Romanistik

Das Positionspapier „Open Access und Forschungsdaten in der Romanistik“ (PDF) setzt sich das Ziel, eine Diskussion zu aktuellen Entwicklungen in der Romanistik im Zusammenhang mit der Digitalisierung anzuregen und konkrete Handlungsempfehlungen […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
8. April 2017 Christof Schöch Notizen
Open Access

Warum Academia.edu? Eine Replik

Mit dem folgenden Beitrag möchte der Verfasser, Christof Schöch, auf den sehr lesenswerten Artikel von Jan Söffner mit dem Titel „Warum Academia.edu? Eine Gebrauchsanweisung“ (Romanische Studien 3, 2016) reagieren und […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
3. April 201623. Oktober 2016 Christof Schöch Kommentare

Les “interfaces numériques” dans la recherche d’aujourd’hui

numéro special de Romanische Studien, hiver 2015 dir. par Prof. Dr. Elisabeth Burr (Leipzig), Dr. Christof Schöch (Würzburg) Exposé de la section du congrès des franco-romanistes allemands, Münster, septembre 2014 Les chercheurs […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
14. Mai 201513. August 2016 Christof Schöch Französisch, Sektion
Blog via E-Mail abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Blogeinträge via E-Mail zu erhalten.

Print: Subscription

Abonnement der gedruckten Zeitschrift

Links
  • Zeitschrift
  • Facebook
  • Twitter
Neue Posts
  • Neue Einführung in Dantes Göttliche Komödie (F. Meier)

  • Didi-Huberman, Das Auge der Geschichte IV (C. Wild)

  • Éric Vuillards episches Theater: Gedanken zur Übersetzung von Die Tagesordnung

  • Der Mai 68 der Schriftsteller in Frankreich: Boris Gobille (J. Jurt)

  • Klassiker des Ersten Weltkriegs (Mecke, Hertrampf)

  • Literarische Mittelalterbilder im Frankreich des 18. Jahrhunderts (A.I. Wörsdörfer)

  • Romain Rolland, der Erste Weltkrieg und die deutschsprachigen Länder

  • Wahlen in Italien 2018

  • Open Access-Publizieren in der Romanistik: Ergebnisse des Workshops

  • Das Verschwinden des Mittelbaus

Populäre Posts
  • Didi-Huberman, Das Auge der Geschichte IV (C. Wild)Didi-Huberman, Das Auge der Geschichte IV (C. Wild)
  • Neue Einführung in Dantes Göttliche Komödie (F. Meier)Neue Einführung in Dantes Göttliche Komödie (F. Meier)
  • Éric Vuillards episches Theater: Gedanken zur Übersetzung von Die TagesordnungÉric Vuillards episches Theater: Gedanken zur Übersetzung von…
  • Portugal und Spanien: 30 Jahre EuropaPortugal und Spanien: 30 Jahre Europa
  • Der Mai 68 der Schriftsteller in Frankreich: Boris Gobille (J. Jurt)Der Mai 68 der Schriftsteller in Frankreich: Boris Gobille (J. Jurt)
  • Didier Eribon: Retour à ReimsDidier Eribon: Retour à Reims

Ältere Posts
Besuchersitzungen
Sprachen
  • Französisch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
Autor/innen
Zur Zeitschrift

Dieser Blog begleitet die Open Access-Zeitschrift
Romanische Studien.
Zur eigenen Beteiligung hier und als Autor der Zeitschrift siehe Einladung.

Meta
  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Schlagwörter

#01 #02 #03 #04 #05 Abschaffung der Literatur AG Digitale Romanistik Aufklärung Ausstellung Dante Alighieri Digital Humanities Erster Weltkrieg Europa Fachgeschichte Fachinformationsdienst Romanistik Film Frank-Rutger Hausmann Franziska Meier Französische Literatur Gegenwartsliteratur Gespräch Honoré de Balzac in memoriam Kolonialismus Komparatistik Krieg Kuba Literaturunterricht Literaturverfilmung Lyrik Marina Hertrampf Matei Chihaia Michel Houellebecq Mittelalter Nationalsozialismus Nouveau Roman Open Access Orlando furioso Poesie Publikationswesen Tagungsbericht Tagungsprogramm Universität Regensburg Zeitschrift Zeitschriftenschau
Proudly powered by WordPress | Theme: NewsAnchor by aThemes.