
Nach Szondi: die AVL der FU Berlin
Frank-Rutger Hausmann, âFachgeschichte von Innen und Unten: zum Pionier-Charakter des Bandes âNach Szondiâ von Irene Albersâ, Rezension zur Veröffentlichung in Romanische Studien 7 (2017)
Vorabdruck der Rezension von Frank-Rutger Hausmann:
Fachgeschichte von Innen und Unten: zum Pionier-Charakter des Bandes Nach Szondi von Irene Albers
Frank-Rutger Hausmann (Wasenweiler a.K.)
Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien UniversitÀt Berlin, hrsg. von Irene Albers (Berlin: Kultur-Verlag Kadmos, 2. korrig. Aufl., 2016), 542 S.
Der vorliegende Band ist erstmals im Jahr 2015 aus Anlass des 50. Geburtstags des âInstituts fĂŒr Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaftâ (AVL-Institut) an der FU Berlin erschienen und hat es in kurzer Zeit auf eine 2. Auflage gebracht. Zu Recht, denn der originelle und professionell gemachte Band kann im Bereich der jĂŒngeren Fachgeschichte der Geisteswissenschaften Pionier-Charakter beanspruchen. Es handelt sich nĂ€mlich nicht um eine Darstellung âvon Obenâ (organisiert von UniversitĂ€t / Hochschule, Rektorat, FakultĂ€t / Fachbereich), auch nicht âvon AuĂenâ (verfasst von einem einzelnen Fachhistoriker oder einem Autorenkollektiv, das mit der gefeierten Einrichtung nicht verbunden ist), sondern âvon Innen und Untenâ (zu Wort kommen Zeitzeugen, und zwar vornehmlich Professoren, Dozenten, Assistenten, Doktoranden, Studierende, Bibliothekarinnen und SekretĂ€rinnen, seien sie Ehemalige oder noch am Institut BeschĂ€ftigte). Dabei werden die Zeitzeugenberichte durch Fotos, faksimilierte Dokumente und Zeitungs-Ausschnitte, Briefe, Reden, Interviews usw. ergĂ€nzt. Irene Albers, seit 2004 Professorin am AVL-Institut der FU, die ihre Aufgabe als Herausgeberin mit Bravour gelöst hat, schreibt dazu:
Die Geschichte des Instituts nur aus Schriften, Vorlesungsverzeichnissen und Verwaltungsakten zu rekonstruieren, wĂŒrde ein unvollstĂ€ndiges und unausgewogenes Bild ergeben. Wir haben daher von Anfang an ehemalige Lernende und Studierende aus allen Institutsepochen kontaktiert und befragt, davon viele, die sich noch nie zu ihrer Zeit am AVL-Institut geĂ€uĂert hatten und bisher in der Institutsgeschichte, wie sie Eberhard LĂ€mmert 2012 veröffentlicht hatte[1], nur am Rande vorkamen. Dabei hat sich gezeigt, daĂ die GrĂŒndungserzĂ€hlung von der Herausbildung der AVL als neuem Fach gegen die Germanistik und die Philologien die internen Differenzen, die sich schon in der Konstitutierungsphase ergeben haben, ĂŒberdeckt hat. Schon in den 60er Jahren gab es innerhalb des Seminars Auseinandersetzungen zwischen hermeneutisch und sozialhistorisch Interessierten auf der einen und den LeserInnen von Derrida und Lacan auf der anderen Seite. (13)
Wie gesagt, eine derartige Darstellungs- oder Vorgehensweise ist fĂŒr frĂŒhere Phasen der Wissenschaftsgeschichte mangels einer reprĂ€sentativen Zahl von erhaltenen Zeugnissen nicht möglich. Sie gleicht einem Raster, das aus der NĂ€he zwar ein Gesamtbild ergibt, sich bei einigem Abstand jedoch in zahllose Punkte auflöst. Sie wird dem Desiderat, eine fachgeschichtliche Darstellung solle den drei âIâ-s Rechnung tragen (Individuen, Institutionen, Inhalte / Ideologien), in besonders effektiver Weise gerecht.[2]
Allerdings soll nicht verschwiegen werden, dass Stimmen âvon AuĂenâ, z. B. von anderen, besonders deutschsprachigen Komparatisten, die Besonderheit des Berliner AVL-Instituts relativiert und zugleich der Einseitigkeit, in die sich eine âverschworene Gemeinschaftâ allzu leicht begibt oder doch begeben kann, ein Korrektiv entgegengestellt hĂ€tte. So erstaunt, dass von Kontakten zu anderen Komparatistischen Instituten des deutschen Sprachraums nur ganz selten die Rede ist.[3]
Der Band ist klar gegliedert, was eine rasche Orientierung wie auch ein leichtes Nachschlagen erlaubt. Die drei Hauptteile sind âDokumente: Kommentar und Erinnerungenâ, âRĂŒckblicke: Texte und GesprĂ€cheâ und âDokumentationâ ĂŒberschrieben. Innerhalb der einzelnen Teile sorgt eine chronologische bzw. topographische Abfolge fĂŒr weitere Ăbersichtlichkeit (Das Institut von Peter Szondi, 1965â1971; Das Interregnum, 1971â1977; Von der âOrchideeâ zum âFiletstĂŒckâ, vom Kiebitzweg zur ,HĂŒtteââ, 1977â2005; Erweiterungen und Ausblicke, 2005â2015). Ist es nur PietĂ€t, dass in den Ăberschriften als einziger Name âPeter Szondiâ erscheint und Eberhard LĂ€mmert, Peter Brockmeier, Winfried Menninghaus, Gert Mattenklott u.a. im Kollektiv versinken, oder hat sich das AVL-Institut bis heute nicht aus Szondis Bann gelöst?
DafĂŒr spricht jedenfalls der Titel des Sammelbandes, der doppelt deutbar ist, hat doch die PrĂ€position ânachâ eine temporale wie eine modale (Art und Weise, Vorbild) Bedeutung. Szondi selber[4] kommt zu Beginn zu Wort, vor allem mit dem wichtigen Brief an den Dekan der FU vom 25.5.1965 (hier 21â2), der eine Art GrĂŒndungsurkunde des AVL-Instituts darstellt. Darin steht der Satz: âZur historischen Untersuchung der faktischen ZusammenhĂ€nge zwischen den Nationalliteraturen, die einst die einzige Aufgabe des Fachs bildete, ist lĂ€ngt eine systematische, aufs Ganze der Literatur zielende theoretische BemĂŒhung hinzugekommen, die nicht dem Vergleich von Unterschiedenem, sondern der Erforschung von Gemeinsamem giltâ. Im Einzelnen werden Theorie der Literatur, Gattungspoetik, Geschichte der Literaturbetrachtung und Literatursoziologie genannt, als Vorbilder Paul Van Tieghem und (indirekt) RenĂ© Wellek. In diesem Kontext vermisst man einen Hinweis auf Szondis Brief an Wellek (ZĂŒrich, 10.9.1966), in dem er ĂŒber den Aufbau der Berliner Komparatistik berichtet.[5] Anzumerken ist, dass das AVL-Institut der FU âeine der ersten InstitutsgrĂŒndungen fĂŒr einen Intellektuellen jĂŒdischer Herkunft der Nachkriegszeitâ[6] war. Szondi war sich seiner Sonderstellung bewusst. Zu den ĂŒbrigen komparatistischen deutschen LehrstĂŒhlen wollte er Distanz halten, âsolange der Schatten von Kurt Wais auf die deutsche Komparatistik fĂ€lltâ.[7]
Der vorliegende Band könnte durchaus eine Szondi-Renaissance einleiten, dessen Bedeutung, obwohl er als Mensch und Wissenschaftler herausragte, langsam in Vergessenheit zu geraten droht.[8] BezĂŒglich seiner Biographie ist der Band Ă€uĂerst diskret, doch ist Szondis Impuls zur Schaffung des Berliner AVL-Instituts nicht ohne seinen biographischen Hintergrund zu verstehen. Ihm, dem Sohn ungarischer Eltern (der Vater war der bekannte Psychiater Leopold Szondi,[9] die Familie gehörte zum assimilierten Budapester Judentum) war der Kosmopolitismus in die Wiege gelegt und wurde durch die nationalsozialistische Verfolgung noch ausgeprĂ€gter. Die Familie Szondi hatte zwar das GlĂŒck, im Gefolge der âBecher-Kastzner-Aktionâ dem Holocaust zu entgehen und im Dezember 1944 aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen in die Schweiz zu gelangen, aber wie andere Ăberlebende auch (z.B. Paul Celan, Primo Levi, Bruno Bettelheim, Jean AmĂ©ry u.a.), konnte Szondi diese BĂŒrde offenkundig nicht tragen, die fĂŒr seinen Freitod mit verantwortlich gewesen sein dĂŒrfte.[10]
Die von Szondi favorisierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft war einseitig westeuropĂ€isch geprĂ€gt und beschrĂ€nkte sich auf die deutsch-, englisch- und französischsprachigen Literaturen, auf Werke in Sprachen, die Szondi selber beherrschte. Ausdruck dieser PrĂ€gung war der von Studenten bei der Aufnahme ins Hauptseminar zu beantwortende âFragebogen zur deutschen, englischen und französischen Literatur seit der Renaissance vom 25. Januar 1967â (32â4) bzw. die âLeseliste des Seminars fĂŒr Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ca. 1971)â (87â92), die selbst etablierte Germanisten, Anglisten und Romanisten zum Schwitzen gebracht hĂ€tte, zumal ein frecher Student, der sich die MĂŒhe machte zu berechnen, wie lange man fĂŒr die LektĂŒre aller BĂŒcher auf der Liste benötige, bei einem tĂ€glichen Pensum von 400 Seiten auf 120 Jahre kam (93). Derartige Anforderungen waren, auch wenn sie nicht einlösbar waren, Ausdruck eines Elitebewusstseins, das sich offenkundig mit der um diese Zeit einsetzenden (linken) Politisierung der Studenten, die im Szondi-Institut stark ausgeprĂ€gt war, vertrug. Szondi sympathisierte politisch mit linken Ideen, schraubte deswegen jedoch seine AnsprĂŒche nicht zurĂŒck.[11] Niveau und Ansehen des AVL-Instituts an der FU wurden zunĂ€chst dadurch begĂŒnstigt, dass es mit der Lehrerbildung nicht befasst war, MagisterstudiengĂ€nge gerade erst im Entstehen waren und somit die Promotion zum Regelabschluss wurde. Die Liste der abgeschlossenen Promotionen (523â9) umfasst 150 Namen, d. h. etwa drei pro Jahr, bei einem kleinen Fach ein sehr gutes Ergebnis. Es wird durch die beeindruckende Zahl von 28 Habilitationen (530â1) abgerundet.
An der germanistisch-romanistisch-anglistischen[12] Ausrichtung hat sich bis heute nichts Grundlegendes geĂ€ndert, wie die bereits erwĂ€hnte Liste der Promotionsthemen der Jahre 1967â2015 belegt, die nur wenige âExotenâ verzeichnet, fast ausschlieĂlich dann, wenn der Doktorand aus einem anderen Kulturkreis stammt. Slavische, skandinavische, romanische (mit Ausnahme der französischen) Literaturen waren kein eigentlicher Gegenstand, ganz zu schweigen von den Literaturen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. Zwar war die Ăberwindung der sich gegeneinander abgrenzenden âNationalliteraturenâ ein wichtiges Ziel Szondis, der den Blick auf das Wesen der Literatur lenken wollte, aber kann man die Frage ânach dem, was Literatur ist, sowie nach den Bedingungen, unter denen sie entsteht und wirksam wirdâ, wirklich in der Begrenzung auf deutsch-, englisch- und französischsprachige Werke beantworten? Wenn Methodenfragen offenbar wichtiger waren als der Literaturvergleich, so hatte das seinen Grund in den methodischen Defiziten der Neuphilologien, die auch noch in den ersten zwanzig Jahren nach 1945 unĂŒbersehbar waren.
Vermutlich ist das Berliner AVL-Institut das am stĂ€rksten in der Ăffentlichkeit wahrgenommene seiner Art im deutschen Sprachraum, was wiederum Szondi zuzuschreiben ist, der national wie international bestens vernetzt war. Man denke nur an seine Freunde und Korrespondenten, unter denen sich Theodor W. Adorno, Jean Bollack, Paul Celan, Claude David, Peter Demetz Jacques Derrida,[13] Hans-Georg Gadamer, Peter HĂ€rtling, Geoffrey H. Hartman, Rudolf Hirsch, Karl KerĂ©nyi, Ivan Nagel, Hans Paeschke, Helmut Schelsky, Ernst Schnabel, Gershom Scholem, Emil Staiger, Jean Starobinski, Peter Suhrkamp, Siegfried Unseld, RenĂ© Wellek u.v.a. befanden, Verleger, Schriftsteller, Philosophen, Literaturwissenschaftler usw., mehrere mit jĂŒdischem Hintergrund, die selber nur mit GlĂŒck dem Holocaust entgangen waren. Dadurch war dem Berliner AVL-Institut ein breiter Kosmopolitismus selbstverstĂ€ndlich.
Nach Szondis frĂŒhem Tod geriet das AVL-Institut mehrmals in Gefahr, aufgelöst, woanders angegliedert oder umorganisiert zu werden und somit seinen Kern zu verlieren. Durch die Berufung Eberhard LĂ€mmerts im Jahr 1977, der das Institut bis zu seiner Emeritierung 1992 leitete, wurde seine Existenz jedoch konsolidiert und gesichert. LĂ€mmert, der von 1976 bis 1983 auch PrĂ€sident der FU war, hielt seine Hand schĂŒtzend ĂŒber das Institut und sorgte fĂŒr die Aufstockung der Professuren. Im Jahr 1980 wurde Peter Brockmeier berufen, im Jahr 1990 Winfried Menninghaus; ihre Nachfolge traten Gert Mattenklott, Joachim KĂŒpper, Irene Albers und Georg Witte an, Letztgenannter von Hause aus Slavist.
Die Geschichte des Berliner AVL-Instituts, dessen materielle und institutionelle Rahmenbedingungen bisher in Umrissen nachgezeichnet wurden, wird im zweiten Hauptteil des hier anzuzeigenden Bandes in kurzen Erinnerungen von, oder in GesprĂ€chen mit âEhemaligenâ, die am Institut studiert, gelehrt oder gearbeitet haben, verlebendigt. Zweiundzwanzig BeitrĂ€ge gelten dem âKiebitzweg 23â, wo das Institut bis 1979 untergebracht war, fĂŒnfzehn weitere der Rheinbabenallee 14, dem HĂŒttenweg 9 und der Habelschwerdter Allee 45 (Rostlaube), wohin das AVL-Institut jeweils umzog (der Orientierung der Institutsgeschichte dient die instruktive âChronikâ [451â529], die eine Institutsgeschichte in nuce darstellt).
Die Erinnerungen und GesprĂ€che unter dem Zwischentitel âKiebitzwegâ kreisen um die Persönlichkeit Szondis, an der sich die Geister bis heute scheiden. Bewunderung und Verehrung kontrastieren mit unverhohlener Ablehnung, wobei sich die Erinnerungen (hier von den ebenfalls lesenswerten GesprĂ€chen abgehoben) vielfach als höchst elaborierte und anspruchsvolle ProsastĂŒcke erweisen. Fast alle Autoren haben Karriere gemacht, als Hochschullehrer [Hans-Thies Lehmann, Theaterwissenschaftler in GieĂen und Frankfurt a. M., Werner Hamacher als Komparatist an der Johns Hopkins University, in Yale, New York und Frankfurt a. M., Samuel Weber als Anglist und Komparatist an der University of California in Los Angeles und der Northern University in Evanston, zeitweise auch als Dramaturg an der Frankfurter Oper, Bernhard Lypp als Philosoph an der Akademie der Bildenden KĂŒnste MĂŒnchen, JĂŒrgen SieĂ als Komparatist in Caen, Jochen Rehbein als Sprachwissenschaftler in Bochum, Hamburg und Ankara, Bernd-Peter Lange als Anglist in Braunschweig, Oldenburg und Magdeburg, Gunter Gebauer als Philosoph und Linguist an der FU Berlin, Carol Jacobs als Komparatistin an mehreren nordamerikanischen UniversitĂ€ten, Lilian Weissberg als Komparatistin und Ausstellungs-Kuratorin in Baltimore (Johns Hopkins) und an der University of Pennsylvania], oder in anderen Bereichen [Wolfgang Fietkau als Journalist und Verleger, Knut Boeser als Dramaturg und Drehbuchautor, Hanns Zischler als Ăbersetzer, Dramaturg und Schauspieler, Ginka (Gisela) Steinwachs als Schriftstellerin, Dozentin und Regieassistentin, Senta Metz als Lektorin und Gymnasiallehrerin, Peter Gente als Verleger, Hella Beister als Ăbersetzerin, Katharina Enzensberger als freie Publizistin; Hanna Kaapke war die erste Bibliothekarin des Instituts, Gisela ReĂ-Zielinksi Szondis SekretĂ€rin]. Ihre Berichte liefern ein facettenreiches Bild Szondis, das mehrheitlich positiv ausfĂ€llt. Szondi war âeinmaligâ, wie Werner Hamacher schreibt:
Dieses Institut ist mit dem Tod von Peter Szondi, fĂŒr den es eingerichtet und von dem es weniger geleitet als animiert worden ist, untergegangen. Darin vor allem liegt seine Besonderheit. Ăber das krude Faktum dieses Todes und dieses Untergangs kann keine geschichtliche Darstellung hinweggehen, aber keine solche Darstellung, und wĂ€re sie noch so detailliert, kann diesem Faktum entsprechen. Könnte sie es, so wĂŒrde sie das krude in ein positives Faktum verwandeln und suggerieren, es sei begrifflich erfaĂt, analytisch in seine Elemente aufgelöst oder narrativ in ein flieĂendes Kontinuum gebettet; nichts stockte. (293)
Szondi faszinierte seine Studenten und Mitarbeiter, doch zugleich schuf er zu ihnen, so Bernhard Lypp, eine irritierende Distanz:
Trotz seines jugendlichen Alters erzeugte Szondi, jedenfalls in meinen und bestimmt in den Augen vieler anderer Studierender eine AtmosphĂ€re der Unbedingtheit, der kompromiĂlosen AutoritĂ€t in philologicis â man war sich nahezu sicher, daĂ man dem damit verbundenen Anspruch nicht werde entsprechen können. Ich habe noch in Erinnerung, mit welcher Unerbittlichkeit er Referate und SeminarbeitrĂ€ge in ihrer sprachlichen und begrifflichen VerfaĂtheit, auch der im Verlaufe der sechziger Jahre um sich greifenden Theoriebeladenheit auseinandernahm. [âŠ]
Das untrĂŒgliche GefĂŒhl fĂŒr gedankliche und sprachliche GefĂŒgtheit, dieses, wie ich es nennen möchte, absolute Gehör fĂŒr den Ton der Werke der Literatur und der Kunst, war der Glutkern von Szondis literarischer Hermeneutik. (330)
Jochen Rehbein hingegen ĂŒbt strenge Kritik an Szondis didaktischen FĂ€higkeiten im Umgang mit Studierenden:
Szondis Reaktion (von Kritik kann man nicht sprechen) war eine Un-Reaktion, offenbar wurde eine EinschĂ€tzung verweigert. Wahrscheinlich vermochte ich sein Interesse nicht zu wecken. Es ist mir im ĂŒbrigen auch in spĂ€teren Sprechstunden â nur diese waren ĂŒber das grĂŒĂende Nicken hinaus Orte der Begegnung zwischen Professor und Student â nie gelungen, den groĂen Szondi in ein beide Seiten interessierendes GesprĂ€ch zu verstricken und der Sphinx, die an der gegenĂŒberliegenden Seite des Schreibtisches thronte, das rettende Wort entgegenzuschleudern und sie in den Abgrund zu stĂŒrzen. [âŠ] Szondis grundlegende, höchst attraktive und höchst wirkungsvolle Form der Kommunikation war die Negation, niederschmetternd fĂŒr die Studierenden, die so werden wollten wie er, zumindest um seine Anerkennung rangen, herausfordernd jedoch gegenĂŒber dem Vater, wer auch immer dessen Macht ausĂŒbte. (347â8)
Das sind kontrastierende subjektive EinschĂ€tzungen, die genĂŒgen sollen, um Szondis Persönlichkeit zu charakterisieren.
Der zweite Teil der âRĂŒckblickeâ, der das AVL-Institut in der Rheinbabenallee, dem HĂŒttenweg und der Rost-/Silberlaube betrifft, ist weniger homogen als der erste. Die Zeit eines alles dominierenden Ordinarius, sei er nun als vĂ€terlicher Freund oder als verschlossener und strenger Lehrer wahrgenommen worden, war vorbei. âAb 1989 â als die Zahl der eingeschriebenen Studierenden innerhalb weniger Jahre auf mehr als tausend angewachsen war â gab es drei Professuren mit sehr unterschiedlichen Profilen und auch einen recht groĂen Mittelbau mit vielen eigenstĂ€ndigen WissenschaftlerInnen. [âŠ] Aber, noch einmal, eine Hauslinie gab es nichtâ (Menninghaus, 398). Anders gesagt, auch das AVL-Institut war in der Wirklichkeit der MassenuniversitĂ€t angelangt.
Auch diesbezĂŒglich kommen Ehemalige zu Wort, doch der Zauber der AnfĂ€nge ist verflogen. Das gilt fĂŒr die meisten Hochschullehrer [Winfried Menninghaus, Komparatist am AVL-Institut bis 2013; Peter Brockmeier, Romanist und Komparatist in Mannheim, am AVL-Institut und der HU Berlin; Eberhard Geisler, Iberoromanist in Mainz; Chetana Nagavajara, Germanist an der Silpakorn University Thailand; Robert Stockhammer, Komparatist, Inka MĂŒller-Bach, Germanistin, und Werner v. Koppenfels, Komparatist, alle Drei an der LMU MĂŒnchen; Wolfram Ette, Vertretungsprofessor an verschiedenen UniversitĂ€ten]. Axelle Putzbach war sechzehn Jahre lang InstitutssekretĂ€rin, Rosa Baumgartner und Benjamin Schlosser sind gegenwĂ€rtig BA-MA-Studierende in der Endphase ihres Studiums. Im auĂeruniversitĂ€ren Raum arbeiten Michael Angele, Chefredakteur der Schweizer Zeitung Freitag; Uta Werner, freie Autorin in Berlin; Ralf Fiedler, Dramaturg an verschiedenen Theatern; Monika Rinck ist freie Ăbersetzerin und Dichterin Lina Kokaly Redakteurin, Reporterin und Moderatorin bei Radio Bremen.
Wolfram Ette thematisiert in seinem Beitrag die âproduktive Macht der Erinnerungâ, die eng an den Abschied gebunden ist. Gemeint ist nicht nur der Abschied von Szondi, sondern auch von der UniversitĂ€t, die man einerseits als OrdinarienuniversitĂ€t bekĂ€mpfte, in der aber die Begriffe Einsamkeit und Freiheit noch gĂŒltig waren. In den spĂ€ten achtziger Jahren sei diese Zeit ausgelaufen:
Etwas ging in diesen Jahren objektiv zu Ende, dessen letzten Glanz wir am Institut noch mitbekamen. Die vergleichsweise liberalen UniversitĂ€tsstrukturen, die uns die Entscheidung ĂŒber die LĂ€nge des Studiums, die Auswahl der Seminare, ĂŒber Form und Umfang der Seminararbeiten weitgehend ĂŒberlieĂ, traf hier noch mit der vielleicht letzten Generation zusammen, die ein gesellschaftliches Urvertrauen mit sich fĂŒhrte. [âŠ] Der Kinderglaube daran, daĂ man, unbeschadet aller trotzigen Verlautbarungen, daĂ wir einer Zukunft als promovierten SozialhilfeempfĂ€ngern entgegensehen wĂŒrden, unterkommen werde, daĂ man letztlich gar nicht rausfallen könne, gab uns die Lizenz und die Kraft, so frei zu studieren, wie wir wollten, diese Freiheit auf der anderen Seite aber auch auszuhalten. Es geht nicht um irgendein Verdienst sondern um eine historische Konstellation. (428)
Peter Brockmeier setzte sich konsequenter Weise dafĂŒr ein, auch den âNormalstudentenâ zu erreichen, indem er versuchte, die Mehrstimmigkeit literarischer Texte zu beschreiben und durch intertextuelle Fragestellungen zu erklĂ€ren. Doch er erregte das Missfallen des âPatronsâ des Instituts, der sich dem Andenken Peter Szondis verpflichtet fĂŒhlte:
[E]r beanspruchte einen hohen Rang, eine weit ausgreifende InterdisziplinaritĂ€t fĂŒr die Komparatistik, wenn er von der ,erkenntniskritische[n] Weitsicht der Literaturwissenschaftâ sprach und das Institut mit seiner gut ausgesuchten Bibliothek, einem ,literarischen Kosmos, als eine Art ,Denkschuleâ lobte. Ich konnte da nicht so recht mithalten, weil ich mich nicht als Vor-Denker fĂŒhlte. (408)
Das AVL-Institut war in der Alltagswirklichkeit angekommen. Auch hier galt jetzt ein tot capita, tot sententiae. Daran Ànderte auch die Tatsache nichts, dass das Institut am 26. Oktober 2005 in Peter-Szondi-Institut umbenannt wurde.
Der vorliegende Band, von der Alumni-Vereinigung und der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde und Förderer und Ehemaligen der FU e.V. unterstĂŒtzt, wurde âaus der zweiten Reihe finanziertâ (537). Er stellt eine höchst originelle fachhistorische Publikation dar und sei jedem Literaturwissenschaftler zur LektĂŒre empfohlen. Doch keine Freude ist ungetrĂŒbt! An den Graustich der Abbildungen in heutigen BĂŒchern hat sich der Leser lĂ€ngst gewöhnt; eine Zumutung, nicht nur fĂŒr BrillentrĂ€ger, ist jedoch die kleine Drucktype, die ein kontinuierliches Lesen zur Qual macht. Aber vielleicht verbirgt sich dahinter eine List der Vernunft, denn man kann die Seiten nicht einfach ĂŒberfliegen und sich an SchlĂŒsselbegriffen und Namen festhalten, nein, man muss grĂŒndlich lesen, und das lohnt sich!
- Eberhard LĂ€mmert, âEin Schemel fĂŒr die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft â und was daraus wurdeâ, in Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft und Neuere Philologien an der Freien UniversitĂ€t Berlin, hrsg. von Karol Kubicki und Siegward Lönnendonker (Göttingen: V & R unipress, 2012), 147â59; vgl. auch schon vorher Eberhard LĂ€mmert, âAllgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaftâ, in Die sog. Geisteswissenschaften: Innenansichten, hrsg. von Wolfgang Prinz und Peter Weingart (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1990), 175â88. â
- Vgl. Frank-Rutger Hausmann, âWozu Fachgeschichte der Geisteswissenschaften im ,Dritten Reichââ?, in Kunstgeschichte im âDritten Reichâ: Theorien, Methoden, Praktiken, hrsg. von Ruth Heftrig, Olaf Peters und Barbara Schellewald (Berlin: Akademie Verlag, 2008), 3â24. â
- Es gibt solche (auĂer in Berlin) in Bochum, Erfurt, Frankfurt a. M., Freiburg-Fribourg, Graz, Innsbruck, Mainz, MĂŒnchen, SaarbrĂŒcken, Wuppertal, Wien, ZĂŒrich; entsprechende Abteilungen existieren in Augsburg, Bayreuth, Bonn, Bielefeld, Erlangen-NĂŒrnberg, Göttingen, Halle-Wittenberg, Innsbruck, Klagenfurt, Leipzig, MĂŒnster, OsnabrĂŒck, Paderborn, Potsdam, Rostock, SaarbrĂŒcken, Siegen und TĂŒbingen (meist bei der Germanistik angesiedelt). â
- Zu seiner Biographie vgl. Thomas Diecks, Neue Deutsche Biographie 25 (2013): 748â9 [auch als Online-Version]; vgl. auch den Eintrag in KĂŒrschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1970 (Berlin: Walter de Gruyter, 1971): II, 3005 (im Anschluss an den Eintrag seines Vaters). Sein NL im DLA Marbach umfasst 1863 Positionen, d. h. mehrere Tausend Briefe, Gutachten, Werkmanuskripte, und ist in groĂen Teilen wegen der Sperrfristen noch nicht zugĂ€nglich. â
- âEs fĂ€llt mir nicht leicht, Ihnen ĂŒber die Lage der Komparatistik in Berlin und in Deutschland zu berichten. Die Aufbauarbeit in Berlin geht zwar recht gut voran, eine, wie mir scheint, besonders interessierte und begabte Gruppe von Studenten hat sich im Laufe der ersten drei Semester entschlossen, das Fach zu studieren, und es ist mir gelungen, durch zusĂ€tzliche Bestimmungen zu erreichen, dass Komparatistik nicht als ,billigesâ Ersatzfach fĂŒr Germanistik oder ein anderes philologisches Fach genommen wird (schon in Princeton habe ich diese Gefahr beobachten können), es ist nun vielmehr so, dass jeder, der Komparatistik als Haupt- oder Nebenfach wĂ€hlt, ein weiteres philologisches Fach als Hauptfach studieren muss. Als weiterer Erfolg wĂ€re zu erwĂ€hnen, dass nach einem langen Provisorium das Seminar im Juli endlich ein eigenes GebĂ€ude bekommen hat, in dem von Oktober an die Studenten arbeiten und die PrĂ€senzbibliothek, soweit sie schon aufgebaut ist, benutzen können. Angenehm ist die Zusammenarbeit mit den Kollegen, das Misstrauen gegenĂŒber diesem Fach, das es mancherorts gibt, ist mir nicht begegnet, und in zunehmendem Mass kommen in die Vorlesungen und Ăbungen Studenten aus ganz verschiedenen StudienfĂ€chernâ (200â1). â
- Ute Werner, âReferenz Szondi: einige Bemerkungen zu einer Zwischenweltâ, 432. â
- So im Brief an RenĂ© Wellek, zit. Anm. 4. Szondi bedauert, dass Horst RĂŒdiger Kurt Wais in der Arcadia veröffentliche âund damit eine KontinuitĂ€t hergestellt [habe], wo es doch wahrlich darum gegangen wĂ€re, neu anzufangenâ, Briefe, 201. Wais war der Herausgeber von Die Gegenwartsdichtung der europĂ€ischen Völker (Berlin: Junker & DĂŒnnhaupt, 1939), einem Sammelwerk, in dem er selber seinem Antisemitismus und seiner Homophobie freien Lauf lieĂ. Er hatte sich 1933 u. a. in Vergleichender Literaturwissenschaft habilitiert und dafĂŒr eine Venia legendi erhalten, die damals Ă€uĂerst selten war. Vgl. die Einzelheiten bei Hausmann, âVom Strudel der Ereignisse verschlungenâ: deutsche Romanistik im âDritten Reichâ, Analecta romanica 61 (Frankfurt a. M.: Klostermann, 22008), 816, bes. 357â8. â
- So kommt Szondis Namen im Lexikon der Geisteswissenschaften: Sachbegriffe â Disziplinen â Personen, hrsg. von Helmut Reinalter und Peter J. Brenner (Wien, Köln und Weimar: Böhlau, 2011), nicht vor (âKomparatistikâ, 969â76). Von den gĂ€ngigen komparatistischen EinfĂŒhrungen und HandbĂŒchern bietet allein das Handbuch Komparatistik: Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis, hrsg. von RĂŒdiger Zymner und Achim Hölter (Stuttgart und Weimar: Metzler, 2013), 402, bes. 324, eine angemessene WĂŒrdigung. Die EinfĂŒhrungen von Hugo Dyserinck (31991), Peter Zima (22011), Evi Zemanek und Alexander Nebing (2012) und Angelika Corbineau-Hoffmann (32013) schweigen oder begnĂŒgen sich mit wenig aussagekrĂ€ftigen Hinweisen. â
- Vgl. BĂ©atrice Kronenberg, Die Schicksalsanalyse und die Lebensgeschichte ihres BegrĂŒnders Leopold Szondi (ZĂŒrich: Verl. Stiftung Szondi-Inst., 1998). â
- Vgl. dazu Werner Hamacher, âEin Briefâ, 293: â[M]an kann, auch wenn man dazu neigen sollte, nicht fĂŒr bloĂen Zufall halten, daĂ dieser Tod eine erschreckende Ăhnlichkeit mit dem von Paul Celan hatte, der sich im Jahr zuvor in die Seine gestĂŒrzt hatte; und man kann auch davon nicht absehen, daĂ Walter Benjamin, der fĂŒr beide, Celan und Szondi, immens wichtig war, sein Leben auf der Flucht vor den Nazis beendet hatte. Als in der bundesdeutschen Presse, und nicht nur in ihr, der fatale Parallelismus zwischen diesen Toden diskutiert wurde, muĂte er als ebenso verfĂ€lschend wie unabweisbar empfunden werden: verfĂ€lschend, weil es drei bis zur Unvergleichbarkeit verschiedene Leben waren, die da in Beziehung zueinander gesetzt wurden; unabweisbar, weil niemand die tödliche Bedrohung in Abrede stellen konnte, auf die in jedem einzelnen Fall ein Selbstmord die Antwort warâ. â
- So schreibt Gerhard Goebel, âA la recherche du temps perduâ: âMeine venia legendi war definiert als Romanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft. Peter Szondi wollte sein Ein-Mann-Institut, das durch die Hochschulreform in seiner Existenz bedroht war, dadurch retten, daĂ er einen Germanisten, Gert Mattenklott, und einen Romanisten, mich, die ihm hochschulpolitisch nahestanden, ins Direktorium aufnahm, also ein Triumvirat bildete. Mir muĂte er zunĂ€chst beweisen, daĂ ich Komparatist war, vermöge meiner Einbeziehung des Nachlebens der Antike und der wechselseitigen Erhellung der KĂŒnste. [âŠ] Ansatzweise hatte ich im Poeta faber auch meinerseits die romanistischen Grenzen ĂŒberschritten und ich habe auch mein Bestes getan, um im Habil.-Vortrag und in der Antrittsvorlesung meine komparatistische Kompetenz jenseits der Romania vorzufĂŒhren. An sich ist ja die Romanistik von der Konzeption her eine gute EinfĂŒhrung in die vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Dies ist ĂŒbrigens ein hervorragendes Argument fĂŒr die Erhaltung der Romanistik im FĂ€cherkanon einer kĂŒnftigen europĂ€ischen UniversitĂ€t (universitas litterarum). Nach dem Freitod von Peter Szondi im Oktober 1971, der mich sehr tief traf, hatte ich bis zu meinem Weggang nach Hannover (1975) das Institut fĂŒr allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft als kommissarischer GeschĂ€ftsfĂŒhrender Direktor zu verwalten. Ich bemĂŒhte mich auch darum, hochschulpolitisch Szondis Linie fortzusetzen. Nach seinem politischen Standort gefragt, bekundete er 1970: ,Links von der KPDâ. Dies kann ich auch unterschreiben.â Klaus-Dieter Ertler, Romanistik als Passsion: Sternstunden der neueren Fachgeschichte (Wien: LIT, 2007), 168â9. â
- Die Anglistik spielte allerdings keine besondere Rolle, wie Bernd-Peter Lange schreibt: âIn der Anglistik des Fachbereichs Neuere Fremdsprachliche Philologien traf Szondi, dem stets sehr an der Kooperation zwischen den Philologien gelegen war, auf eine Kollegenschaft, in der sich nach dem Weggang einiger namhafter Anglisten in der FrĂŒhphase der FU bald eine Konstellation konservativer Professoren mit einer Vergangenheit im nationalsozialistischen Dozentenbund, der NSDAP oder gar der SS ergeben hatte, denen ein einziger liberaler Literaturwissenschaftler gegenĂŒberstand. [âŠ] Mit den in der anglistischen Literaturwissenschaft tradierten positivistischen und geistesgeschichtlichen Positionen waren schwerlich AnknĂŒpfungspunkte herzustellen. Auch fĂŒr die Studierenden der Anglistik waren die intellektuellen Anregungen in der Anglistik, verglichen mit denen in den anderen Philologien, sehr schwach ausgeprĂ€gt, was in den vorliegenden Fachgeschichten der FU-Anglistik kaum in den Blick gerĂ€t, da sie die kritischen ReformbemĂŒhungen um 1968 vor allem als Störung eines an sich respektablen Lehrbetriebs ansehenâ, Lange, âAnglistische Marginalienâ, 358. Vermutlich bezieht sich Lange auf Manfred Scheler, Berliner Anglistik in Vergangenheit und Gegenwart 1810â1985 (Berlin: Colloquium Verlag, 1987), zu ergĂ€nzen durch Hans-Dieter Gelfert, âGeschichte der Anglistik an der FU von 1948 bis heuteâ, in Kubicki und Lönnendonker, Hrsg., Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft, 161â78. Allerdings geben die Biographien von Heinz Reinhold, Rudolf SĂŒhnel, Richard Gerber oder Bogislav v. Lindheim diese politischen Urteile nicht her. â
- Der hier erstmals auszugsweise publizierte Briefwechsel Szondi-Derrida (44â50) ist relativ aussagearm, da es um die ModalitĂ€ten von Derridas Besuch in Dahlem geht. Sima Reinesch bereitet die Publikation der insgesamt 15 Briefe und Karten vor. â
Ill.: Fassade der âRostlaubeâ der FU Berlin, Habelschwerdter Allee