Skip to content

Romanische Studien

Blog zur Zeitschrift www.romanischestudien.de

  • Start
  • Blog
  • Rubriken
    • Notizen
    • Beiträge
    • Sektion
    • Beihefte
    • CFP
    • Zeitschrift
    • Open Access
    • Zeitschriftenschau
    • Kommentare
  • Über uns
    • Print/Abonnement
    • Einladung zur Mitarbeit
    • Wiss. Beirat
    • Gesamtbibliographie
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Kategorie: Französisch

Balzac et le roman policier: Une ténébreuse affaire

Article d’André Vanoncini sur Une ténébreuse affaire (Balzac) et Terminus Iéna (Jean Amila), dans Romanische Studien 3 (2015). Avec Balzac, et plus encore avec Une ténébreuse affaire, on touche à certaines […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
18. August 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Charles de Villers entre France et Allemagne

Tagungsbericht in Heft 3 der Romanischen Studien von Monique Bernard zur Tagung Un homme, deux cultures: Charles de Villers entre France et Allemagne, 1765-1815, Programm als pdf. Charles François Dominique de […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
18. August 201513. Juni 2016 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

CFP Empire latin: Romania und Europa

Die Ambivalenz eines romanischen Europa Einladung zur Artikeleinreichung bei den Romanischen Studien Text aus dem Editorial von Heft 2 (2015) [responsivevoice voice=“Deutsch Female“] Hiermit soll eingeladen werden, mit den Instrumentarien […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
8. August 201530. Oktober 2015 Kai Nonnenmacher Call for Papers, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Die Brache in Stadt- und Raumwissenschaften

Terrain vague im kommenden Heft von Romanische Studien berichten Daniel Ritter und Jacqueline Maria Broich (Köln) vom DFG-Projekt „Terrain vague: Ästhetik und Poetik urbaner Zwischenräume in der französischen Moderne“ (Romanisches Seminar […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
2. Juli 20152. Juli 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Wiss. Beirat: Themenschwerpunkte

Der Wissenschaftliche Beirat der Zeitschrift Romanische Studien ist bis auf Weiteres konstituiert. Aufgabe des Beirats ist die inhaltliche Beratung der Redaktion i.d.R. zu den genannten Schwerpunkten, z.B. durch Vorschlag von Beiträgen oder durch Beurteilung […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
18. Juni 201513. Oktober 2015 Kai Nonnenmacher Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

La Réforme et la réforme poétique

« La Réforme et la réforme poétique : les Octonaires sur la vanité et inconstance du monde d’Antoine de La Roche de Chandieu », article de Marina Hertrampf dans le […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
23. Mai 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Wiederentdeckung des Schattens

Themenschwerpunkt „Umbriferi prefazi“: Die Wiederentdeckung des Schattens in Mittelalter und Renaissance für 2016 Unter dem Dantes Paradiso entlehnten Titel „Umbriferi prefazi“ (XXX, 78) zeichnete die Tagung (3.–5. Juli 2014, Tagungsbericht) die […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
20. Mai 201525. September 2016 Franziska Meier Beiträge, Französisch, Italienisch, Sektion, Spanisch

Int. Lehramt und DFH

Zur Internationalisierung des Lehramt-Studiums ist ein Themenschwerpunkt im Herbst 2015 der Romanischen Studien geplant. Vorgesehene Beiträge: Die Romanistik in Mainz/Dijon (u.a. Porra, Baumann, Dijon-Büro) stellt die Zwei-Fächer-Kombination in den Geistes- und Kulturwissenschaften […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
20. Mai 201520. Mai 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch, Sektion

Les “interfaces numériques” dans la recherche d’aujourd’hui

numéro special de Romanische Studien, hiver 2015 dir. par Prof. Dr. Elisabeth Burr (Leipzig), Dr. Christof Schöch (Würzburg) Exposé de la section du congrès des franco-romanistes allemands, Münster, septembre 2014 Les chercheurs […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
14. Mai 201513. August 2016 Christof Schöch Französisch, Sektion

Réfugiés en Méditerranée : les harraga

Désirée Schyns (Universiteit Gent), « Harraga dans la littérature francophone: Tahar Ben Jelloun et Mathias Énard », article dans le prochain numéro de Romanische Studien

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
25. April 201525. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Lectures de Balzac

« Lectures de Balzac » : rubrique régulière, dir. par Willi Jung, Kai Nonnenmacher et Reto Zöllner, dans la revue Romanische Studien Renouant avec la sérialité et l’ambition totalisante qui caractérise l’œuvre […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. April 201515. Dezember 2018 Kai Nonnenmacher Call for Papers, Französisch, Sektion

‚Les Bienveillantes‘ und Orest

Der Orest-Mythos in der Antike und der Moderne lautet der Untertitel von Poppenbergs Buch Die Antinomie des Gesetzes. Für die Antike stehen Aischylos und Euripides mit ihren Orest- bzw. Atriden-Dramen; […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. März 201516. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

‚La vie de Marianne‘, ‚la vie d’Adèle‘

Der Beitrag von Sabine Schrader lenkt die Aufmerksamkeit auf die intermedialen Bezüge zwischen Kechiche und Marivaux und die jeweilige Inszenierung von Liebe. Dass die lesbische Liebe längst nicht so alltäglich […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. März 201517. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Beitrags-Navigation

Neuere Beiträge
Blog via E-Mail abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Blogeinträge via E-Mail zu erhalten.

Links
  • Zeitschrift
  • Facebook
  • Twitter
Neue Posts
  • Cinelli, Rez. Vera Amicitia

  • Heymann, Rez. Kohlmayer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung

  • Mannweiler, Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon, Frühjahr 2020

  • Triakontameron: Formate des Erzählens in Zeiten von Corona

  • Coronakrise: Aufruf zur Unterstützung der Verlage

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon 2020

  • Christine Michler, Das Märchen der Märchen: Giambattista Basile

  • Beiheft: Mujer y prensa en la Modernidad

  • Dante Dichter der irdischen Welt?

Populäre Posts
  • Beiheft i.V.: Figuren der Französischen Revolution im nationalen Gedächtnis FrankreichsBeiheft i.V.: Figuren der Französischen Revolution im…
  • Lectures de BalzacLectures de Balzac
  • Auerbach weiterdenken: Mimesis und FiguraAuerbach weiterdenken: Mimesis und Figura
  • Baron de Charlus und BalzacBaron de Charlus und Balzac
  • Ab März 2017 online und gedruckt bei der AVMAb März 2017 online und gedruckt bei der AVM
  • Kunst und Magie: frühneuzeitliche Illusionsbildung (K. Dickhaut, rez. von A.I. Wörsdörfer)Kunst und Magie: frühneuzeitliche Illusionsbildung (K.…

Sprachen
  • Französisch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
Rubriken
Autor/innen
Zur Zeitschrift

Dieser Blog begleitet die Open Access-Zeitschrift
Romanische Studien.
Zur eigenen Beteiligung hier und als Autor der Zeitschrift siehe Einladung.

Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

#01 #02 #03 #04 #05 Abschaffung der Literatur AG Digitale Romanistik Benjamin Loy Dante Alighieri Digitales Publizieren Digital Humanities Erster Weltkrieg Fachgeschichte Fachinformationsdienst Romanistik FID Romanistik Film fixxion Frank-Rutger Hausmann Franziska Meier Französische Literatur französischer Roman Gegenwartsliteratur Gespräch Honoré de Balzac in memoriam Joseph Jurt Krieg Lateinamerika Literaturunterricht Literaturverfilmung Lyrik Marina Hertrampf Matei Chihaia Michel Houellebecq Mittelalter Nationalsozialismus Open Access Poesie Publikationswesen Romanistenlexikon Tagungsbericht Tagungsprogramm Universität Regensburg Zeitschrift Zeitschriftenschau

Ältere Posts

Proudly powered by WordPress | Theme: NewsAnchor by aThemes.