Skip to content

Romanische Studien

Blog zur Zeitschrift www.romanischestudien.de

  • Start
  • Blog
  • Rubriken
    • Notizen
    • Beiträge
    • Sektion
    • Beihefte
    • CFP
    • Zeitschrift
    • Open Access
    • Zeitschriftenschau
    • Kommentare
  • Über uns
    • Print/Abonnement
    • Einladung zur Mitarbeit
    • Wiss. Beirat
    • Gesamtbibliographie
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Schlagwort: #02

Heft 2 (2015) ist online

Mit 441 Seiten ist es eine alternative Sommerlektüre geworden: Heft 2 der Romanischen Studien ist online und kann frei und kostenlos gelesen werden. Zum Inhalt: http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/issue/view/3

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
8. August 201516. August 2016 Kai Nonnenmacher Uncategorized, Zeitschrift

Die Brache in Stadt- und Raumwissenschaften

Terrain vague im kommenden Heft von Romanische Studien berichten Daniel Ritter und Jacqueline Maria Broich (Köln) vom DFG-Projekt „Terrain vague: Ästhetik und Poetik urbaner Zwischenräume in der französischen Moderne“ (Romanisches Seminar […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
2. Juli 20152. Juli 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Mafia als TV-Serie

„Perché sono tutti cattivi“: Strategien der Anziehung und Abstoßung in Gomorra – La serie von Tanja Weber, in Heft 2 der Romanischen Studien Die italienische Mafiaserie ‚Gomorrha‘ liefert in grandiosen Bildern Innenansichten […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
3. Juni 201513. November 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Italienisch

La Réforme et la réforme poétique

« La Réforme et la réforme poétique : les Octonaires sur la vanité et inconstance du monde d’Antoine de La Roche de Chandieu », article de Marina Hertrampf dans le […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
23. Mai 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Dante Alighieri – quo vadis? Neue Perspektiven im Dialog der Disziplinen

Internationale Tagung, 27. bis 29. Mai, 2015, Tagungszentrum Sternwarte Göttingen, Geismarlandstraße 11, 37083 Göttingen Kontakt: Prof. Dr. Franziska Meier Ein Tagungsbericht durch Andrea Robiglio (De Wulf-Mansion Centre for Ancient, Medieval and […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
18. Mai 201518. Mai 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Italienisch

Abschaffung der Literatur im Unterricht

PD Dr. Wolfram Aichinger: „Ein Jubeljahr für Don Quijote? Zur Abschaffung der Literatur an Schule und Universität“ Anlässlich der Kürzung der Literaturwissenschaft bei der Reform des Lehramt-Studiums an der Universität […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
27. April 201512. August 2016 Wolfram Aichinger Beiträge, Spanisch

Réfugiés en Méditerranée : les harraga

Désirée Schyns (Universiteit Gent), « Harraga dans la littérature francophone: Tahar Ben Jelloun et Mathias Énard », article dans le prochain numéro de Romanische Studien

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
25. April 201525. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Frankfurter Literaturwissenschaftler, 1914 – 1945

Frankfurter Literaturwissenschaftler, 1914 – 1945, virtuelle Ausstellung in Vorbereitung einer Tagung von Dr. Frank Estelmann und PD Dr. Bernd Zegowitz. Tagungsbericht von Frank Estelmann im kommenden Heft der Romanischen Studien. Wer […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. April 201523. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge

Pasolinis letzte Tage (Abel Ferrara)

Besprechung des Films Pasolini von Abel Ferrara im nächsten Heft der Romanischen Studien durch PD Dr. Angela Oster Pasolini ist alles andere als ein einfühlsames Biopic, bei dem der Zuschauer […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
14. April 201517. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Italienisch

Konzentrationslager Flossenbürg

Themenschwerpunkt Sommer 2015 in den Romanischen Studien: Du Camp au Mémorial : nouveaux défis de la recherche et le devoir pédagogique Ausgewählte Beiträge zum Forschungsschwerpunkt „Das nationalsozialistische Konzentrationslager Flossenbürg“ am […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
13. April 201516. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Sektion

Ob unsere Gegenwart das Schöne absorbiert

Hans Ulrich Gumbrecht, „Allgegenwärtig und gehoben: Ob unsere Gegenwart das Schöne absorbiert“ Abschluss der Vortragsreihe „Was ist noch schön an den Künsten?“ in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste mit […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
13. April 201516. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge

‚Perelà – uomo di fumo‘ (Palazzeschi/Dusapin)

Dt. Erstaufführung der Oper Perelà – uomo di fumo von Pascal Dusapin im Staatstheater Mainz, nach dem Roman Il codice di Perelà von Aldo Palazzeschi Besprechung von PD Dr. Caroline Lüderssen im kommenden […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
13. April 201515. November 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Italienisch

Flug der Danteforscher: Sibylle Lewitscharoff

ab 10. September 2016 online: Vorabdruck der Rezension von Franziska Meier, „Dante in dürftiger Zeit: eine Rezension des neuen Romans ‚Pfingstwunder‘“, die erscheinen wird in Romanische Studien 5 (September 2016), http://blog.romanischestudien.de/dante-in-duerftiger-zeit […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
13. April 20156. September 2016 Kai Nonnenmacher Beiträge, Italienisch
Blog via E-Mail abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Blogeinträge via E-Mail zu erhalten.

Links
  • Zeitschrift
  • Facebook
  • Twitter
Neue Posts
  • Cinelli, Rez. Vera Amicitia

  • Heymann, Rez. Kohlmayer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung

  • Mannweiler, Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon, Frühjahr 2020

  • Triakontameron: Formate des Erzählens in Zeiten von Corona

  • Coronakrise: Aufruf zur Unterstützung der Verlage

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon 2020

  • Christine Michler, Das Märchen der Märchen: Giambattista Basile

  • Beiheft: Mujer y prensa en la Modernidad

  • Dante Dichter der irdischen Welt?

Populäre Posts
  • Beiheft i.V.: Figuren der Französischen Revolution im nationalen Gedächtnis FrankreichsBeiheft i.V.: Figuren der Französischen Revolution im…
  • Baron de Charlus und BalzacBaron de Charlus und Balzac
  • Mannweiler, Zur Universalität des Französischen in den WissenschaftenMannweiler, Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften
  • Donau: Balkanromania im FlussDonau: Balkanromania im Fluss
  • Peter Bürger (1936–2017): Wolfgang Asholt zur Neuauflage seiner Theorie der AvantgardePeter Bürger (1936–2017): Wolfgang Asholt zur Neuauflage…
  • Auerbach weiterdenken: Mimesis und FiguraAuerbach weiterdenken: Mimesis und Figura

Sprachen
  • Französisch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
Rubriken
Autor/innen
Zur Zeitschrift

Dieser Blog begleitet die Open Access-Zeitschrift
Romanische Studien.
Zur eigenen Beteiligung hier und als Autor der Zeitschrift siehe Einladung.

Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

#01 #02 #03 #04 #05 Abschaffung der Literatur AG Digitale Romanistik Benjamin Loy Dante Alighieri Digitales Publizieren Digital Humanities Erster Weltkrieg Fachgeschichte Fachinformationsdienst Romanistik FID Romanistik Film fixxion Frank-Rutger Hausmann Franziska Meier Französische Literatur französischer Roman Gegenwartsliteratur Gespräch Honoré de Balzac in memoriam Joseph Jurt Krieg Lateinamerika Literaturunterricht Literaturverfilmung Lyrik Marina Hertrampf Matei Chihaia Michel Houellebecq Mittelalter Nationalsozialismus Open Access Poesie Publikationswesen Romanistenlexikon Tagungsbericht Tagungsprogramm Universität Regensburg Zeitschrift Zeitschriftenschau

Ältere Posts

Proudly powered by WordPress | Theme: NewsAnchor by aThemes.