Skip to content

Romanische Studien

Blog zur Zeitschrift www.romanischestudien.de

  • Start
  • Blog
  • Rubriken
    • Notizen
    • Beiträge
    • Sektion
    • Beihefte
    • CFP
    • Zeitschrift
    • Open Access
    • Zeitschriftenschau
    • Kommentare
  • Über uns
    • Print/Abonnement
    • Einladung zur Mitarbeit
    • Wiss. Beirat
    • Gesamtbibliographie
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Schlagwort: Frankreich

Lange Nacht über Okzitanien

„Warum soll der Süden immer nach Lavendel riechen?“ Lange Nacht über Okzitanien: Dreistündige Sendung des Deutschlandfunks, von Ulrike Brummert und Christine Nagel Detailinformationen zur Sendung mp3-Audiodatei eine Woche nach Ausstrahlung […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
18. September 2017 Kai Nonnenmacher Französisch, Notizen

Ehrengast Frankreich auf der Frankfurter Buchmesse 2017

Frankreich ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Der Ehrengast im Internet: www.francfort2017.com Jürgen Ritte im Deutschlandfunk: „Die französische Gästeliste zur Frankfurter Buchmesse verwundert“ (mp3-Datei) Sendereihe „La France Littéraire“ im Deutschlandfunk Paul de […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
13. Juli 201726. Juli 2017 Kai Nonnenmacher Französisch, Notizen

Wolf Lepenies: Macht am Mittelmeer

Joseph Jurt, „Ein Subtext Frankreichs: Mittelmeeridee, Latinität und Katholizismus. Zu Wolf Lepenies, ‚Die Macht am Mittelmeer‘“, erscheint in Romanische Studien 4 (2016). Wolf Lepenies, Die Macht am Mittelmeer: französische Träume von […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
27. Januar 201627. Januar 2016 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch
Blog via E-Mail abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Blogeinträge via E-Mail zu erhalten.

Links
  • Zeitschrift
  • Facebook
  • Twitter
Neue Posts
  • Cinelli, Rez. Vera Amicitia

  • Heymann, Rez. Kohlmayer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung

  • Mannweiler, Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon, Frühjahr 2020

  • Triakontameron: Formate des Erzählens in Zeiten von Corona

  • Coronakrise: Aufruf zur Unterstützung der Verlage

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon 2020

  • Christine Michler, Das Märchen der Märchen: Giambattista Basile

  • Beiheft: Mujer y prensa en la Modernidad

  • Dante Dichter der irdischen Welt?

Populäre Posts
  • Donau: Balkanromania im FlussDonau: Balkanromania im Fluss
  • Beiheft i.V.: Figuren der Französischen Revolution im nationalen Gedächtnis FrankreichsBeiheft i.V.: Figuren der Französischen Revolution im…
  • Italienische Filme des 20. JahrhundertsItalienische Filme des 20. Jahrhunderts
  • Portugal und Spanien: 30 Jahre EuropaPortugal und Spanien: 30 Jahre Europa
  • Monteverdis MadrigaleMonteverdis Madrigale
  • Ernst Robert Curtius: des nouvelles éditions des lettresErnst Robert Curtius: des nouvelles éditions des lettres

Sprachen
  • Französisch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
Rubriken
Autor/innen
Zur Zeitschrift

Dieser Blog begleitet die Open Access-Zeitschrift
Romanische Studien.
Zur eigenen Beteiligung hier und als Autor der Zeitschrift siehe Einladung.

Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

#01 #02 #03 #04 #05 Abschaffung der Literatur AG Digitale Romanistik Benjamin Loy Dante Alighieri Digitales Publizieren Digital Humanities Erster Weltkrieg Fachgeschichte Fachinformationsdienst Romanistik FID Romanistik Film fixxion Frank-Rutger Hausmann Franziska Meier Französische Literatur französischer Roman Gegenwartsliteratur Gespräch Honoré de Balzac in memoriam Joseph Jurt Krieg Lateinamerika Literaturunterricht Literaturverfilmung Lyrik Marina Hertrampf Matei Chihaia Michel Houellebecq Mittelalter Nationalsozialismus Open Access Poesie Publikationswesen Romanistenlexikon Tagungsbericht Tagungsprogramm Universität Regensburg Zeitschrift Zeitschriftenschau

Ältere Posts

Proudly powered by WordPress | Theme: NewsAnchor by aThemes.