Skip to content

Romanische Studien

Blog zur Zeitschrift www.romanischestudien.de

  • Start
  • Blog
  • Rubriken
    • Notizen
    • Beiträge
    • Sektion
    • Beihefte
    • CFP
    • Zeitschrift
    • Open Access
    • Zeitschriftenschau
    • Kommentare
  • Über uns
    • Print/Abonnement
    • Einladung zur Mitarbeit
    • Wiss. Beirat
    • Gesamtbibliographie
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Kategorie: Spanisch

Zum spanischen Kolonialismus in Nord-Afrika

Rezension der Monographie von Stephanie Fleischmann durch Christian von Tschilschke, im kommenden Heft der Romanischen Studien Stephanie Fleischmann, Literatur des Desasters von Annual: das Um-Schreiben der kolonialen Erzählung im spanisch-marokkanischen […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
30. August 201530. August 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Spanisch

CFP Empire latin: Romania und Europa

Die Ambivalenz eines romanischen Europa Einladung zur Artikeleinreichung bei den Romanischen Studien Text aus dem Editorial von Heft 2 (2015) [responsivevoice voice=“Deutsch Female“] Hiermit soll eingeladen werden, mit den Instrumentarien […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
8. August 201530. Oktober 2015 Kai Nonnenmacher Call for Papers, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Cine de investigación: paradigmas sobre revelaciones y ocultamientos en el cine argentino

Int. Tagung zum argentinischen Kino, vom 3. bis 6. Juni 2015 veranstaltet von Prof. Wolfram Nitsch (Universität zu Köln) und Prof. Christian Wehr (Universität Würzburg) auf Schloss Herrenhausen / Hannover. Sonderheft […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
14. Juli 201513. Oktober 2017 Christian Wehr Beihefte, Beiträge, Spanisch

El texto como máquina: literatura y tecnología en los siglos XX y XXI

Matei Chihaia (Universität Wuppertal) y Antonio Sánchez Jiménez (Université de Neuchâtel), Romanische Studien La relación entre literatura y tecnología es mucho más fecunda que el ya de por sí interesante […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
23. Juni 201513. August 2016 Matei Chihaia Beiträge, Sektion, Spanisch

Wiss. Beirat: Themenschwerpunkte

Der Wissenschaftliche Beirat der Zeitschrift Romanische Studien ist bis auf Weiteres konstituiert. Aufgabe des Beirats ist die inhaltliche Beratung der Redaktion i.d.R. zu den genannten Schwerpunkten, z.B. durch Vorschlag von Beiträgen oder durch Beurteilung […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
18. Juni 201513. Oktober 2015 Kai Nonnenmacher Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Wiederentdeckung des Schattens

Themenschwerpunkt „Umbriferi prefazi“: Die Wiederentdeckung des Schattens in Mittelalter und Renaissance für 2016 Unter dem Dantes Paradiso entlehnten Titel „Umbriferi prefazi“ (XXX, 78) zeichnete die Tagung (3.–5. Juli 2014, Tagungsbericht) die […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
20. Mai 201525. September 2016 Franziska Meier Beiträge, Französisch, Italienisch, Sektion, Spanisch

Abschaffung der Literatur im Unterricht

PD Dr. Wolfram Aichinger: „Ein Jubeljahr für Don Quijote? Zur Abschaffung der Literatur an Schule und Universität“ Anlässlich der Kürzung der Literaturwissenschaft bei der Reform des Lehramt-Studiums an der Universität […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
27. April 201512. August 2016 Wolfram Aichinger Beiträge, Spanisch

Spanisches Filmfestival cinEScultura 2015

Das Festival findet statt vom 23. April bis zum 31. Mai 2015. cinEScultura, das spanische Film- und Kulturfestival wird in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Spanien der Universität Regensburg und dem Verein Arbeitskreis […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
16. April 20156. Mai 2015 Kai Nonnenmacher Spanisch

Kuba: Transit oder Wandel? / Cuba: ¿Tránsito o cambio?

Themenschwerpunkt von Gastherausgeberin Andrea Gremels CfP für die Romanischen Studien abgeschlossen (Traducción española: ver abajo) Zu Beginn dieses Jahres hört man gute Nachrichten aus Kuba. Ein Jahr zuvor, im Januar 2014, […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
25. März 201516. August 2016 Andrea Gremels Call for Papers, Sektion, Spanisch

Roberto Bolaño und der Kanon

Das erste Heft der Romanischen Studien bringt eine Sektion zum chilenischen Dichter vom Gastherausgeber Jordi Balada Campo: Dieser Themenschwerpunkt ist der meta-literarischen und intertextuellen Dimension der Erzähltexte Bolaños (*1953, †2003) […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. März 201522. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Sektion, Spanisch

Wirtschaftskrise in Spanien und die Literaten

Gigantische Spekulationen im Immobiliensektor haben die Landschaft Spaniens in den letzten Jahren nachhaltig verheert und das Land nach dem Platzen der Blase an den Rand des Staatsbankrotts gebracht. Die Krise zwingt […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. März 201516. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Spanisch

Beitrags-Navigation

Neuere Beiträge
Blog via E-Mail abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Blogeinträge via E-Mail zu erhalten.

Links
  • Zeitschrift
  • Facebook
  • Twitter
Neue Posts
  • Cinelli, Rez. Vera Amicitia

  • Heymann, Rez. Kohlmayer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung

  • Mannweiler, Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon, Frühjahr 2020

  • Triakontameron: Formate des Erzählens in Zeiten von Corona

  • Coronakrise: Aufruf zur Unterstützung der Verlage

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon 2020

  • Christine Michler, Das Märchen der Märchen: Giambattista Basile

  • Beiheft: Mujer y prensa en la Modernidad

  • Dante Dichter der irdischen Welt?

Populäre Posts
  • Beiheft i.V.: Figuren der Französischen Revolution im nationalen Gedächtnis FrankreichsBeiheft i.V.: Figuren der Französischen Revolution im…
  • Peter Bürger (1936–2017): Wolfgang Asholt zur Neuauflage seiner Theorie der AvantgardePeter Bürger (1936–2017): Wolfgang Asholt zur Neuauflage…
  • Lectures de BalzacLectures de Balzac
  • Kunst und Magie: frühneuzeitliche Illusionsbildung (K. Dickhaut, rez. von A.I. Wörsdörfer)Kunst und Magie: frühneuzeitliche Illusionsbildung (K.…
  • Sektion Germaine de Staël: De la littératureSektion Germaine de Staël: De la littérature
  • CfA: Mujer y prensa en la modernidad (eds. Dolores Romero y Hanno Ehrlicher)CfA: Mujer y prensa en la modernidad (eds. Dolores Romero y…

Sprachen
  • Französisch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
Rubriken
Autor/innen
Zur Zeitschrift

Dieser Blog begleitet die Open Access-Zeitschrift
Romanische Studien.
Zur eigenen Beteiligung hier und als Autor der Zeitschrift siehe Einladung.

Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

#01 #02 #03 #04 #05 Abschaffung der Literatur AG Digitale Romanistik Benjamin Loy Dante Alighieri Digitales Publizieren Digital Humanities Erster Weltkrieg Fachgeschichte Fachinformationsdienst Romanistik FID Romanistik Film fixxion Frank-Rutger Hausmann Franziska Meier Französische Literatur französischer Roman Gegenwartsliteratur Gespräch Honoré de Balzac in memoriam Joseph Jurt Krieg Lateinamerika Literaturunterricht Literaturverfilmung Lyrik Marina Hertrampf Matei Chihaia Michel Houellebecq Mittelalter Nationalsozialismus Open Access Poesie Publikationswesen Romanistenlexikon Tagungsbericht Tagungsprogramm Universität Regensburg Zeitschrift Zeitschriftenschau

Ältere Posts

Proudly powered by WordPress | Theme: NewsAnchor by aThemes.