Skip to content

Romanische Studien

Blog zur Zeitschrift www.romanischestudien.de

  • Start
  • Blog
  • Rubriken
    • Notizen
    • Beiträge
    • Sektion
    • Beihefte
    • CFP
    • Zeitschrift
    • Open Access
    • Zeitschriftenschau
    • Kommentare
  • Über uns
    • Print/Abonnement
    • Einladung zur Mitarbeit
    • Wiss. Beirat
    • Gesamtbibliographie
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Schlagwort: Fachgeschichte

Beiheft 5 erschienen: Sur les traces de Joseph Bédier (eds. A. Corbellari u. U. Bähler)

Beiheft 5 ist erschienen: Sur les traces de Joseph Bédier, hrsg. von Alain Corbellari und Ursula Bähler (München: Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2019), ab sofort online als Open Access-Publikation. Gedruckt 171 […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
13. Mai 201922. Mai 2019 Kai Nonnenmacher Beihefte, Beiträge, Französisch
Foto: Ingo Schneider

Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag

Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß und Kai Nonnenmacher, Romanische Studien: Beihefte 4 (München: Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2018), […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
5. Mai 20184. Mai 2018 Kai Nonnenmacher Beihefte, Beiträge, Französisch, Italienisch, Spanisch

40 Jahre Hispanistenverband (DHV)

Hartmut Stenzel, „Hispanistik und Romanistik: Geschichte und Gegenwart. Anlässlich eines Bandes zum 40jährigen Jubiläum des Deutschen Hispanistenverbands“, zur Publikation in Romanische Studien. Rezension von: Oscar Loureda, Hrsg., La Asociación Alemana […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
25. September 201725. September 2017 Kai Nonnenmacher Beiträge, Spanisch

Nach Szondi: die AVL der FU Berlin

Frank-Rutger Hausmann, „Fachgeschichte von Innen und Unten: zum Pionier-Charakter des Bandes ‚Nach Szondi‘ von Irene Albers“, Rezension zur Veröffentlichung in Romanische Studien 7 (2017) Vorabdruck der Rezension von Frank-Rutger Hausmann: […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
29. März 201729. März 2017 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Nekrolog: Romanistenlexikon aktualisiert

Es liegt in der Natur eines biobibliographischen Nachschlagewerks wie dem Romanistenlexikon von Frank-Rutger Hausmann, dass so ein Nekrolog nicht abschließbar ist. Neuere Einträge zu kürzlich verstorbenen Romanistinnen und Romanisten finden sich deshalb fortlaufend […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
17. März 2017 Kai Nonnenmacher Beiträge

Romanistenlexikon von Frank-Rutger Hausmann

Romanistenlexikon im Entstehen Frank-Rutger Hausmann hat sich bereit erklärt, auf den Seiten der Romanischen Studien aus seiner jahrzehntelangen Arbeit über die Fachgeschichte ein Romanistenlexikon zu erstellen, mit schätzungsweise 660 Einträgen. Während es […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
5. Februar 201613. Oktober 2017 Kai Nonnenmacher Beihefte, Französisch, Italienisch, Notizen, Portugiesisch, Spanisch

Joseph Bédier

Sur les traces de Joseph Bédier actes du colloque du 22 et 23 mai 2015, dir. par Alain Corbellari et Ursula Bähler, dossier thématique de Romanische Studien. Né en 1864, […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
10. November 201513. Mai 2019 Kai Nonnenmacher Französisch, Sektion

Charles de Villers entre France et Allemagne

Tagungsbericht in Heft 3 der Romanischen Studien von Monique Bernard zur Tagung Un homme, deux cultures: Charles de Villers entre France et Allemagne, 1765-1815, Programm als pdf. Charles François Dominique de […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
18. August 201513. Juni 2016 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Frankfurter Literaturwissenschaftler, 1914 – 1945

Frankfurter Literaturwissenschaftler, 1914 – 1945, virtuelle Ausstellung in Vorbereitung einer Tagung von Dr. Frank Estelmann und PD Dr. Bernd Zegowitz. Tagungsbericht von Frank Estelmann im kommenden Heft der Romanischen Studien. Wer […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. April 201523. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge

Romanist im Ersten Weltkrieg

Zum Artikel von Annette Schiller Die 1914 verbreitete Kriegsbegeisterung nahm auch die Romanisten nicht aus. Briefe und Tagebuchnotizen aus der Zeit zeigen, wie Lehrende und Studenten unseres Faches, deren gemeinsamer Bezug […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. März 201514. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge

Geisteswissenschaften und Lebensphilosophie

Form und Leben zwischen Positivismus und Idealismus Gliederung: Antipositivismus als Folie eines neuen Wissensbegriffs um 1900 Wissensschau einer lebensphilosophischen Poetik Autonomie und Leben Diskursgeschichte literarischer Autonomie … Den vollständigen Artikel […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
21. März 201513. April 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge
Blog via E-Mail abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Blogeinträge via E-Mail zu erhalten.

Links
  • Zeitschrift
  • Facebook
  • Twitter
Neue Posts
  • Cinelli, Rez. Vera Amicitia

  • Heymann, Rez. Kohlmayer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung

  • Mannweiler, Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon, Frühjahr 2020

  • Triakontameron: Formate des Erzählens in Zeiten von Corona

  • Coronakrise: Aufruf zur Unterstützung der Verlage

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon 2020

  • Christine Michler, Das Märchen der Märchen: Giambattista Basile

  • Beiheft: Mujer y prensa en la Modernidad

  • Dante Dichter der irdischen Welt?

Populäre Posts
  • Beiheft i.V.: Figuren der Französischen Revolution im nationalen Gedächtnis FrankreichsBeiheft i.V.: Figuren der Französischen Revolution im…
  • Peter Bürger (1936–2017): Wolfgang Asholt zur Neuauflage seiner Theorie der AvantgardePeter Bürger (1936–2017): Wolfgang Asholt zur Neuauflage…
  • Lectures de BalzacLectures de Balzac
  • CfA: Mujer y prensa en la modernidad (eds. Dolores Romero y Hanno Ehrlicher)CfA: Mujer y prensa en la modernidad (eds. Dolores Romero y…
  • Auerbach weiterdenken: Mimesis und FiguraAuerbach weiterdenken: Mimesis und Figura
  • Mannweiler, Zur Universalität des Französischen in den WissenschaftenMannweiler, Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften

Sprachen
  • Französisch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
Rubriken
Autor/innen
Zur Zeitschrift

Dieser Blog begleitet die Open Access-Zeitschrift
Romanische Studien.
Zur eigenen Beteiligung hier und als Autor der Zeitschrift siehe Einladung.

Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

#01 #02 #03 #04 #05 Abschaffung der Literatur AG Digitale Romanistik Benjamin Loy Dante Alighieri Digitales Publizieren Digital Humanities Erster Weltkrieg Fachgeschichte Fachinformationsdienst Romanistik FID Romanistik Film fixxion Frank-Rutger Hausmann Franziska Meier Französische Literatur französischer Roman Gegenwartsliteratur Gespräch Honoré de Balzac in memoriam Joseph Jurt Krieg Lateinamerika Literaturunterricht Literaturverfilmung Lyrik Marina Hertrampf Matei Chihaia Michel Houellebecq Mittelalter Nationalsozialismus Open Access Poesie Publikationswesen Romanistenlexikon Tagungsbericht Tagungsprogramm Universität Regensburg Zeitschrift Zeitschriftenschau

Ältere Posts

Proudly powered by WordPress | Theme: NewsAnchor by aThemes.