Cinelli, Rez. Vera Amicitia
Konzepte von Freundschaft in der Renaissance Gianluca Cinelli (Rez. zu Vera Amicitia. Classical Notions of Friendship in Renaissance Thought and Culture. Hg. von  Patrizia Piredda und Matthias Roick, Oxford, Peter […]
Heymann, Rez. Kohlmayer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung
Literarisches Ăśbersetzen als gelehrte Kunst – Band 5 von Rainer Kohlmayers translationswissenschaftlicher Pentalogie ist erschienen Sabine Heymann (Rez. zu: Rainer Kohlmayer, Kunst und Wissenschaft der KomödienĂĽbersetzung. Reflexionen – Beispiele – […]
Mannweiler, Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften
Ce qui n’est pas traduit n’est pas français Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften, von Rivarol zu Guyton de Morveau Caroline Mannweiler Vorabdruck des Artikels fĂĽr Romanische Studien […]
Neue Einträge im Romanistenlexikon, Frühjahr 2020
Hans-Bodo GuthmĂĽller (27.4.1937 Wiera/Kreis Ziegenhain – 2.4.2020 Marburg) http://lexikon.romanischestudien.de/index.php?title=GuthmĂĽller,_Hans-Bodo Maria Henrietta Iliescu, geb. Adlersberger (1.6.1927 Wien – 21.1.2020 Craiova) http://lexikon.romanischestudien.de/index.php?title=Iliescu,_Maria_Henrietta Vito Rocco Giustiniani (25.6.1916 Lucca – 7.8.1998 Lucca) http://lexikon.romanischestudien.de/index.php?title=Giustiniani,_Vito_Rocco Einträge […]
Triakontameron: Formate des Erzählens in Zeiten von Corona
DAS TRIAKONTAMERON Damit wir nun nicht aus Trägheit oder Sorglosigkeit einem UnglĂĽck erliegen, dem wir, wenn wir wollten, auf irgendeine Weise entgehen könnten, dächte ich, wiewohl ich nicht weiĂź, ob […]
Coronakrise: Aufruf zur UnterstĂĽtzung der Verlage
[Bitte weiterleiten an andere Leser/innen und Buchkäufer/innen!] Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde, ich hoffe, es geht Euch allen gut! Heute Morgen habe ich mit dem Verleger eines […]
Neue Einträge im Romanistenlexikon 2020
JĂĽrgen Freiherr von Stackelberg (26.12.1925 Tengen – 3.2.2020 Göttingen) http://lexikon.romanischestudien.de/index.php?title=Stackelberg,_JĂĽrgen_von Dirk Hoeges (27.7.1943 Lindlar b. Köln – 30.1.2020 Köln) http://lexikon.romanischestudien.de/index.php?title=Hoeges,_Dirk Wolfgang Rettig (2.8.1945 Meran – 17.10.2019 Neuss) http://lexikon.romanischestudien.de/index.php?title=Rettig,_Wolfgang Hansgerd Schulte […]
Christine Michler, Das Märchen der Märchen: Giambattista Basile
Christine Michler, „Das Märchen der Märchen“, Vorabdruck des Artikels fĂĽr Romanische Studien. Das Märchen der Märchen Christine Michler (Bamberg) Der Beitrag widmet sich aus fachdidaktischer Perspektive der drei Märchen aus […]
Beiheft: Mujer y prensa en la Modernidad
Mujer y prensa en la Modernidad: dinámicas de gĂ©nero e identidades pĂşblicas en revistas literarias de España e HispanoamĂ©rica Romanische Studien: Beihefte (MĂĽnchen: AVM, 2020) (Abstract cf. Call for Articles) […]
Dante Dichter der irdischen Welt?
Dante – Dichter der irdischen Welt? Zur Aktualität von Erich Auerbachs Marburger Dante-Schrift, 1929-2019 Veranstaltungsdaten 16. November 2019 09:00 – 16. November 2019 18:00 Philipps-Universität Marburg, BiegenstraĂźe 14, Seminarraum +1/0120 […]
Neue Einträge im Romanistenlexikon Herbst 2019
Einträge durch Prof. Dr. Frank-Rutger Hausmann im Romanistenlexikon: Barbara Ventarola (15.2.1969 Waiblingen – 25.10.2019 Berlin) Romanische Philologie, bes. Literaturwissenschaft; Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft http://lexikon.romanischestudien.de/index.php?title=Ventarola,_Barbara Annette Sabban (28.3.1953 Klein BlĂĽten b. Ilsede […]
Beiheft 10 erschienen: Bernhard Chappuzeau, Cine Arthouse Latinoamericano
Bernhard Chappuzeau, Cine Arthouse Latinoamericano: la articulaciĂłn local-global en el cine contemporáneo, Romanische Studien: Beihefte 10 (MĂĽnchen: Akademische Verlagsgemeinschaft MĂĽnchen), 310 Seiten, ISBN 978-3-95477-105-9. Ab sofort digital online (Open Access) und […]
Postliterarisches Zeitalter?
Alain Viala, „Wonach der Geist der Nation verlangt: Franzosen lesen genug, wähnen sich aber unablässig in der Literaturkrise: Ăśber eine Anomalie“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Di. 13. August 2019. Alain Viala […]
Beiheft 9 erschienen: Ästhetiken des Schreckens
Ă„sthetiken des Schreckens: der erste Weltkrieg in Literatur und Film = EsthĂ©tiques de l’horreur: la Grande Guerre dans la littĂ©rature et le cinĂ©ma hrsg. von Jochen Mecke und Marina Hertrampf, […]
Neue Einträge im Romanistenlexikon 2019 von Frank-Rutger Hausmann
Ulrich Mölk (29.3.1937 Hamburg – 10.7.2019 Göttingen) Romanische Philologie, bes. franz. und provenz. Literatur des Mittelalters u. franz. Literatur des 19. u. 20. Jahrhunderts Verweise auf Ulrich Mölk im Romanistenlexikon Werner […]
Neue kulturwissenschaftliche Zeitschrift: Symposium culture@kultur
https://content.sciendo.com/view/journals/sck/sck-overview.xml SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift im Open-Acess-Format, die von der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. und dem pluridisziplinären Forschungszentrum der Universität Toulouse Jean Jaurès IRPALL (Institut […]
Beiheft 6 erschienen: Stilistik und Stilometrie in der Romania (N. RiĂźler-Pipka)
Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung: Stilistik und Stilometrie in der Romania, hrsg. von Nanette RiĂźler-Pipka, Romanische Studien: Beihefte 6 (MĂĽnchen: Akademische Verlagsgemeinschaft MĂĽnchen, 2019), 216 Seiten, ISBN 978-3-95477-099-1. […]
Beiheft 8 erschienen: Parallelgesellschaften (Biersack, Hiergeist, Loy)
Martin Biersack, Teresa Hiergeist und Benjamin Loy, Hrsg., Parallelgesellschaften: Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur, Romanische Studien: Beihefte 8 (MĂĽnchen: Akademische Verlagsgemeinschaft MĂĽnchen, 2019), 200 Seiten. Beim Verlag gedruckt […]
Ernst Jünger und Roberto Bolaño? Susanne Klengels Studie rez. von Benjamin Loy
Benjamin Loy, „Ernst JĂĽnger als Roberto Bolaños zentrale ästhetische Referenz? Eine kritische LektĂĽre von Susanne Klengels Studie JĂĽnger Bolaño“, Vorabdruck der Rezension fĂĽr Romanische Studien Ernst JĂĽnger als Roberto Bolaños […]
Moura et Porra: L’Atlantique littéraire (A. Mangeon)
Anthony Mangeon, Un nouveau domaine critique : l’histoire littĂ©raire transatlantique, in Romanische Studien, Vorabdruck. Un nouveau domaine critique : l’histoire littĂ©raire transatlantique Anthony Mangeon (UniversitĂ© de Strasbourg) Jean-Marc Moura et VĂ©ronique […]

















