Skip to content

Romanische Studien

Blog zur Zeitschrift www.romanischestudien.de

  • Start
  • Blog
  • Rubriken
    • Notizen
    • Beiträge
    • Sektion
    • Beihefte
    • CFP
    • Zeitschrift
    • Open Access
    • Zeitschriftenschau
    • Kommentare
  • Über uns
    • Print/Abonnement
    • Einladung zur Mitarbeit
    • Wiss. Beirat
    • Gesamtbibliographie
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Autor: Kai Nonnenmacher

Visconti auf der Bühne: Rocco und seine Brüder

Judith Frömmer bespricht die Inszenierung von „Rocco und seine Brüder“ in den Münchner Kammerspielen nach dem Film von Luchino Visconti in einer Fassung von Simon Stone (Premiere 14. Oktober 2015), […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
13. Oktober 201516. Oktober 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Italienisch

Der Mensch als Marionette des Computers

Eva Erdmann bespricht im kommenden Heft der Romanischen Studien das Schauspiel Ich schau Dich an / Je te regarde, von Alexandra Badea mit Schauspielern und Puppen, eine Kooperation mit La […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
13. Oktober 201514. Oktober 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Baron de Charlus und Balzac

Dt. Eröffnung der Balzac-Lektüren: Stephan Leopold, „Metaleptische Lektüre: M. de Charlus liest Balzac“, Romanische Studien 3 (2015) Zusammenfassung: Prousts vielleicht interessanteste Figur, der Baron de Charlus, kennt Balzac auswendig, und […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
12. Oktober 201530. Oktober 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Débat: W. Marx, La Haine de la littérature

Débat sur William Marx, La Haine de la littérature (Paris: Minuit, 2015), dans: Romanische Studien 4 (2016). Les premières pages | Minuit William Marx sur son projet au Wissenschaftskolleg Berlin […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
9. Oktober 201516. August 2016 Kai Nonnenmacher Französisch, Sektion

Jineterismo: Kuba im Film

Karen Genschow, „Cómo hacer cine hoy en Cuba: prostitución y coproducción en ‚La película de Ana‘“, Beitrag aus dem kommenden Themenschwerpunkt von Andrea Gremels, „Cuba: cambio o tránsito“, Romanische Studien […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
7. Oktober 201520. Februar 2016 Kai Nonnenmacher Beiträge, Spanisch

Zanzotto e la Grande Guerra

Gian Mario Villalta: Der Lyriker Andrea Zanzotto und der Erste Weltkrieg. Der Beitrag in italienischer Sprache wird im Herbst in den Romanischen Studien erscheinen. Auszug aus dem Text von Gian Mario […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
1. Oktober 201530. Oktober 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Italienisch

Poesia per musica: die Frottola

„Die Frottola als Innovation der poesia per musica“, Rezension von Florian Mehltretter (LMU München) des Buchs von Sabine Meine, Die Frottola: Musik, Diskurs und Spiel an italienischen Höfen 1500–1530, Centre d’études supérieures […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
19. September 201519. September 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Italienisch

Illusions perdues, par Balzac

Dominique Massonnaud (Université de Haute-Alsace), „Illusions perdues, ‚l’œuvre capitale dans l’œuvre‘“, im kommenden Heft der Romanischen Studien, in der Rubrik „Balzac-Lektüren“. Honoré de Balzac, Illusions perdues, éd. par Roland Chollet, […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
16. September 201530. Oktober 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Marrakesch und Rabat als Labyrinth

Artikel von Beatrice Schuchardt, „Im Labyrinth von Stadt und Text: Abdelkébir Khatibis Triptyque de Rabat und La mémoire tatouée“, im kommenden Heft der Romanischen Studien Zusammenfassung: Ausgehend von Abdelkébir Khatibis […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
16. September 201516. September 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Monteverdis Madrigale

Rezension von Katelijne Schiltz: „Die Vielschichtigkeit der oratione in Claudio Monteverdis Madrigalœuvre: Über Christophe Georis’ Monographie Claudio Monteverdi letterato ou les métamorphoses du texte“, im kommenden Heft der Romanischen Studien Hor che […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
9. September 201510. September 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Italienisch

Klapp-Bibliographie nimmt die Romanischen Studien auf

Die Herausgeberin der Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft, Astrid Klapp-Lehrmann, hat die Aufnahme der Romanischen Studien in den „Klapp“ und „Klapp online“ des Klostermann-Verlags bestätigt. Zur Geschichte des „Klapp“:

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
8. September 201516. August 2016 Kai Nonnenmacher Französisch, Zeitschrift

MLA-Bibliographie verzeichnet die Romanischen Studien

Die amerikanische Modern Language Association (MLA) hat in dieser Woche bestätigt, künftig die Beiträge der Romanischen Studien in ihrer internationalen Bibliographie zu führen und die Zeitschrift selbst in ihrem „Directory of […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
2. September 201516. August 2016 Kai Nonnenmacher Zeitschrift

Diversität und Konvergenz

„Diversität und Konvergenz an der Wurzel: Perspektiven der Romanistik in Zeiten der Globalisierung“, Festrede von Bernhard Teuber zum Tag der Romania Diversités toujours am 2. Juli 2015 im Rahmen der 350-Jahr-Feier […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
30. August 201530. Oktober 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Spanisch

Zum spanischen Kolonialismus in Nord-Afrika

Rezension der Monographie von Stephanie Fleischmann durch Christian von Tschilschke, im kommenden Heft der Romanischen Studien Stephanie Fleischmann, Literatur des Desasters von Annual: das Um-Schreiben der kolonialen Erzählung im spanisch-marokkanischen […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
30. August 201530. August 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Spanisch

Houellebecq: Soumission

Michel Houellebecq: Soumission, Themenschwerpunkt in den Romanischen Studien 3 (Herbst 2015) Wolfgang Asholt (Osnabrück/Humboldt-Univ. Berlin): „Vom Terrorismus zum Wandel durch Annäherung: Houellebecqs Soumission“ Vorarbeiten: Wolfgang Asholt: „Die Rückkehr zum Realismus? Ecritures du […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
24. August 201525. April 2016 Kai Nonnenmacher Französisch, Sektion

Nicht-Orte als komische Spielräume bei Jacques Tati

„Vom Kreisverkehr zum Karussell: Nicht-Orte als komische Spielräume bei Jacques Tati“, Beitrag von Wolfram Nitsch im kommenden Heft der Romanischen Studien Auszug aus dem Beitrag von Wolfram Nitsch in Romanische […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
24. August 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Emma Bovary – Gemma Bovery

Barbara Vinken schreibt im nächsten Heft der Romanischen Studien über den Film Gemma Bovery (2014) von Anne Fontaine und über den zugrundeliegenden Comic (1999) von Posy Simmonds.

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
24. August 201524. August 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Balzac et le roman policier: Une ténébreuse affaire

Article d’André Vanoncini sur Une ténébreuse affaire (Balzac) et Terminus Iéna (Jean Amila), dans Romanische Studien 3 (2015). Avec Balzac, et plus encore avec Une ténébreuse affaire, on touche à certaines […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
18. August 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Charles de Villers entre France et Allemagne

Tagungsbericht in Heft 3 der Romanischen Studien von Monique Bernard zur Tagung Un homme, deux cultures: Charles de Villers entre France et Allemagne, 1765-1815, Programm als pdf. Charles François Dominique de […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
18. August 201513. Juni 2016 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

CFP Empire latin: Romania und Europa

Die Ambivalenz eines romanischen Europa Einladung zur Artikeleinreichung bei den Romanischen Studien Text aus dem Editorial von Heft 2 (2015) [responsivevoice voice=“Deutsch Female“] Hiermit soll eingeladen werden, mit den Instrumentarien […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
8. August 201530. Oktober 2015 Kai Nonnenmacher Call for Papers, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Blog via E-Mail abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Blogeinträge via E-Mail zu erhalten.

Links
  • Zeitschrift
  • Facebook
  • Twitter
Neue Posts
  • Cinelli, Rez. Vera Amicitia

  • Heymann, Rez. Kohlmayer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung

  • Mannweiler, Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon, Frühjahr 2020

  • Triakontameron: Formate des Erzählens in Zeiten von Corona

  • Coronakrise: Aufruf zur Unterstützung der Verlage

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon 2020

  • Christine Michler, Das Märchen der Märchen: Giambattista Basile

  • Beiheft: Mujer y prensa en la Modernidad

  • Dante Dichter der irdischen Welt?

Populäre Posts
  • Donau: Balkanromania im FlussDonau: Balkanromania im Fluss
  • Baron de Charlus und BalzacBaron de Charlus und Balzac
  • Auerbach weiterdenken: Mimesis und FiguraAuerbach weiterdenken: Mimesis und Figura
  • Cristina Ali Farah: Madre piccolaCristina Ali Farah: Madre piccola
  • CFP Éric Vuillard: Geschichte und NarrationCFP Éric Vuillard: Geschichte und Narration
  • Ernst Jünger und Roberto Bolaño? Susanne Klengels Studie rez. von Benjamin LoyErnst Jünger und Roberto Bolaño? Susanne Klengels Studie rez.…

Sprachen
  • Französisch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
Rubriken
Autor/innen
Zur Zeitschrift

Dieser Blog begleitet die Open Access-Zeitschrift
Romanische Studien.
Zur eigenen Beteiligung hier und als Autor der Zeitschrift siehe Einladung.

Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

#01 #02 #03 #04 #05 Abschaffung der Literatur AG Digitale Romanistik Benjamin Loy Dante Alighieri Digitales Publizieren Digital Humanities Erster Weltkrieg Fachgeschichte Fachinformationsdienst Romanistik FID Romanistik Film fixxion Frank-Rutger Hausmann Franziska Meier Französische Literatur französischer Roman Gegenwartsliteratur Gespräch Honoré de Balzac in memoriam Joseph Jurt Krieg Lateinamerika Literaturunterricht Literaturverfilmung Lyrik Marina Hertrampf Matei Chihaia Michel Houellebecq Mittelalter Nationalsozialismus Open Access Poesie Publikationswesen Romanistenlexikon Tagungsbericht Tagungsprogramm Universität Regensburg Zeitschrift Zeitschriftenschau

Ältere Posts

Proudly powered by WordPress | Theme: NewsAnchor by aThemes.