Skip to content

Romanische Studien

Blog zur Zeitschrift www.romanischestudien.de

  • Start
  • Blog
  • Rubriken
    • Notizen
    • Beiträge
    • Sektion
    • Beihefte
    • CFP
    • Zeitschrift
    • Open Access
    • Zeitschriftenschau
    • Kommentare
  • Über uns
    • Print/Abonnement
    • Einladung zur Mitarbeit
    • Wiss. Beirat
    • Gesamtbibliographie
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Kategorie: Notizen

Freie Kategorie für Themen der Romanistik: Meldungen, Debatten, Würdigungen, Gedanken, Beobachtungen, Ideen etc.

Peter Handke, Colloque de Cerisy

Peter Handke : analyse du temps Flyer Handke 2017 (PDF) Colloque de Cerisy, sous la direction de Mireille CALLE-GRUBER, Ingrid HOLTEY et Patricia OSTER-STIERLE. Avec la participation de Peter HANDKE du lundi 21 août […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
31. März 201731. März 2017 Wolfgang Asholt Französisch, Notizen
Open Access

Wissenschaftsurheberrecht: Debatte

Lesetipp Thomas Thiel, „Urheberrecht und Wissenschaft: wie man ein Monstrum nährt“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. März 2017 Sie sagen Vielfalt und fördern Monopole: Der Reformplan zum Wissenschaftsurheberrecht zerstört den Mittelstand […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
9. März 20179. März 2017 Kai Nonnenmacher Notizen, Zeitschrift

Revue Romantisme: numéros 2016

La revue Romantisme. Revue du XIXe siècle. Littérature – arts – sciences – histoire Les numéros de l’année 2016 Depuis 1971, Romantisme est la revue de la Société des études romantiques […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
1. März 2017 Kai Nonnenmacher Französisch, Notizen

Revue fixxion, appel à contributions „L’ailleurs par temps de mondialisation“

L’ailleurs par temps de mondialisation dirigé par Charles Forsdick, Anna-Louise Milne et Jean-Marc Moura Appel à contributions: n° 16 La Revue critique de fixxion française contemporaine est une revue scientifique […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
1. März 2017 Kai Nonnenmacher Französisch, Notizen

Terroranschläge als Hörstück: Ma ville après – Paris danach

Ma ville après – Paris danach Von Kristel Le Pollotec, Marie Chartron und Anouschka Trocker Eine Autorenproduktion im Auftrag des rbb/SR 2017, Ursendung RBB Kulturradio, Hörspielpremiere am 3. März um 22:04 Uhr, […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
28. Februar 2017 Kai Nonnenmacher Französisch, Notizen

János Riesz und die Afroromanistik

Der Romanist János Riesz im Gespräch mit Michael Langer Deutschlandfunk Zwischentöne, 19.2.2017, online nachhören Riesz promovierte in Vergleichender Literaturwissenschaft über die Gedichtform Sestine an der Universität Bonn. Es folgte 1975 […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
20. Februar 201720. Februar 2017 Kai Nonnenmacher Französisch, Notizen

Open Access in der Romanistik: Ergebnisse der Umfrage des FID Romanistik

Open Access wird auch in der Romanistik als relevantes Thema erachtet. Das ist ein Ergebnis der Umfrage, die der Fachinformationsdienst (FID) Romanistik im Herbst 2016 unter anderem im Blog der […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
16. Februar 2017 Christoph Hornung Notizen, Zeitschrift

Angriff auf die Geisteswissenschaften

„Das kommt einem Selbstmord der Gesellschaft gleich“ – Der Angriff auf die Geisteswissenschaften SWR2 Forum, Sendung zum Nachhören Kaum war er im Amt, hat US-Präsident Trump angekündigt, die ohnehin kargen […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
13. Februar 2017 Kai Nonnenmacher Notizen

Tzvetan Todorov, 1939–2017

Tzvetan Todorov (1. März 1939 in Sofia, Bulgarien – 7. Februar 2017 in Paris) La capacité d’intégrer les différences sans les faire disparaître distingue l’Europe d’autres grands ensembles politiques mondiaux : […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
8. Februar 20179. Februar 2017 Kai Nonnenmacher Französisch, Notizen

Roman Jakobsons siebte Sprachfunktion (Laurent Binet)

Über Laurent Binet, Die siebte Sprachfunktion, aus dem Französischen von Kristian Wachinger (Reinbek: Rowohlt, 2017), 524 S. Tilman Krause, „Ganz Frankreich ist ein einziger Krimi“, Die Welt, 2. Februar 2017, Artikel […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
3. Februar 2017 Kai Nonnenmacher Französisch, Notizen

Poetik und Hermeneutik: Anschluss an die verfemte Moderne

Zum Band Poetik und Hermeneutik im Rückblick: Interviews mit Beteiligten, herausgegeben von Petra Boden und Rüdiger Zill (Fink, 2016), ISBN: 978-3-7705-6115-5 Ahlrich Meyer, „Herrschaftsfreie Diskussion, aber keine kritische Theorie“, Neue Zürcher Zeitung, 1. Februar […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
2. Februar 2017 Kai Nonnenmacher Notizen

Dante Alighieri: Gespräch im Gehen

Norbert Hummelt, „Gespräch im Gehen: Dantes Göttliche Komödie“, SWR2 Essay Essay zum Nachhören – Manuskript zum Download Es ist ein sicheres Zeichen, dass Dichtung vorliegt, wenn der Leser das Gefühl hat, […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
31. Januar 2017 Kai Nonnenmacher Italienisch, Notizen

Dario Fo 1926-2016

Pressestimmen ZEIT | Spiegel | SZ | taz | Tagesspiegel | FAZ | Deutschlandradio | NZZ | Corriere della Sera | La Repubblica | La Stampa Die Todesnachricht im Original: […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
13. Oktober 201613. Oktober 2016 Kai Nonnenmacher Italienisch, Notizen

Lange Nacht über Foucault

Am 8. Oktober 3 Stunden im Radio und danach online: Eine Lange Nacht über Michel Foucault: Die Spur der Macht in uns allen Als Michel Foucault 1984 im Alter von […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
2. Oktober 20162. Oktober 2016 Kai Nonnenmacher Französisch, Notizen

Recht und Dichtung im 13. Jahrhundert

Tagungsprogramm Dichtung und Recht im 13. und 14. Jahrhundert Internationale Tagung,  26.-29. Oktober 2016 In der Geschichte Westeuropas wechselt das Verhältnis zwischen Poesie und Jurisprudenz von Phasen gegenseitiger Befruchtung bis […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
1. Oktober 20163. Oktober 2016 Franziska Meier Italienisch, Notizen

Umfrage zu Open Access in der Romanistik

Der neue Fachinformationsdienst Romanistik führt eine Umfrage zu Open Access in der Romanistik durch. Um seine zukünftigen Aktionen auf eine noch breitere Basis zu stellen, verlängert er die Laufzeit der Umfrage bis […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
28. September 201623. November 2016 Christoph Hornung Notizen

Houellebecq: Rede zum Schirrmacher-Preis

[…] Das wurde 1840 veröffentlicht, im zweiten Teil von Tocquevilles Meisterwerk „Über die Demokratie in Amerika“. Das ist schwindelerregend. Was die Ideen betrifft, so enthält diese Passage praktisch mein gesamtes […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
27. September 201627. September 2016 Kai Nonnenmacher Französisch, Notizen

Französischer Bücherherbst 2016

Es ist der erste Bücherherbst im Zeichen der Anschläge. Der Literatur kann der brutale Einbruch der Gegenwart auf Kosten der selbstverliebten „Autofiktion“ nur guttun. Die Ernte fällt reicher aus als […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. September 201622. September 2016 Kai Nonnenmacher Französisch, Notizen

Roberto Saviano erhält Medienpreis

Wir alle können kaum ermessen, welche Ängste Sie ausstehen, während Sie im Verborgenen leben müssen. Und Sie, Herr Saviano, verkörpern diesen Mut. Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen, dass ihr Mut eines […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
16. September 201619. September 2016 Kai Nonnenmacher Italienisch, Notizen

Enards Kompass als Anti-Houellebecq

Enard erhielt für den Roman Boussole 2015 den Prix Goncourt (Le Monde, Tagesspiegel), nun erschien die deutsche Übersetzung Kompass bei Hanser. Im Interview mit Lena Bopp in der Frankfurter Allgemeinen nannte der Autor […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
9. September 20169. September 2016 Kai Nonnenmacher Französisch, Notizen

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Blog via E-Mail abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Blogeinträge via E-Mail zu erhalten.

Links
  • Zeitschrift
  • Facebook
  • Twitter
Neue Posts
  • Cinelli, Rez. Vera Amicitia

  • Heymann, Rez. Kohlmayer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung

  • Mannweiler, Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon, Frühjahr 2020

  • Triakontameron: Formate des Erzählens in Zeiten von Corona

  • Coronakrise: Aufruf zur Unterstützung der Verlage

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon 2020

  • Christine Michler, Das Märchen der Märchen: Giambattista Basile

  • Beiheft: Mujer y prensa en la Modernidad

  • Dante Dichter der irdischen Welt?

Populäre Posts
  • Beiheft i.V.: Figuren der Französischen Revolution im nationalen Gedächtnis FrankreichsBeiheft i.V.: Figuren der Französischen Revolution im…
  • Baron de Charlus und BalzacBaron de Charlus und Balzac
  • Lectures de BalzacLectures de Balzac
  • Auerbach weiterdenken: Mimesis und FiguraAuerbach weiterdenken: Mimesis und Figura
  • 500 Jahre Orlando furioso: geplante Beiträge500 Jahre Orlando furioso: geplante Beiträge
  • Peter Bürger (1936–2017): Wolfgang Asholt zur Neuauflage seiner Theorie der AvantgardePeter Bürger (1936–2017): Wolfgang Asholt zur Neuauflage…

Sprachen
  • Französisch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
Rubriken
Autor/innen
Zur Zeitschrift

Dieser Blog begleitet die Open Access-Zeitschrift
Romanische Studien.
Zur eigenen Beteiligung hier und als Autor der Zeitschrift siehe Einladung.

Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

#01 #02 #03 #04 #05 Abschaffung der Literatur AG Digitale Romanistik Benjamin Loy Dante Alighieri Digitales Publizieren Digital Humanities Erster Weltkrieg Fachgeschichte Fachinformationsdienst Romanistik FID Romanistik Film fixxion Frank-Rutger Hausmann Franziska Meier Französische Literatur französischer Roman Gegenwartsliteratur Gespräch Honoré de Balzac in memoriam Joseph Jurt Krieg Lateinamerika Literaturunterricht Literaturverfilmung Lyrik Marina Hertrampf Matei Chihaia Michel Houellebecq Mittelalter Nationalsozialismus Open Access Poesie Publikationswesen Romanistenlexikon Tagungsbericht Tagungsprogramm Universität Regensburg Zeitschrift Zeitschriftenschau

Ältere Posts

Proudly powered by WordPress | Theme: NewsAnchor by aThemes.