Skip to content

Romanische Studien

Blog zur Zeitschrift www.romanischestudien.de

  • Start
  • Blog
  • Rubriken
    • Notizen
    • Beiträge
    • Sektion
    • Beihefte
    • CFP
    • Zeitschrift
    • Open Access
    • Zeitschriftenschau
    • Kommentare
  • Über uns
    • Print/Abonnement
    • Einladung zur Mitarbeit
    • Wiss. Beirat
    • Gesamtbibliographie
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Autor: Kai Nonnenmacher

Letture del Tasso

Tasso-Lektüren: Zyklus in zwanzig Teilen für die Rubrik „Lektüren“ der Romanischen Studien, gesammelt von David Nelting und Kai Nonnenmacher Zum Vorhaben, geplant ab Herbst 2017 Im Gegensatz zur Lectura Dantis gibt […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
14. April 201614. April 2016 Kai Nonnenmacher Beiträge, Italienisch, Sektion

Konzeptistisches Denken

Nataniel Christgau, Gerhard Poppenberg und Pablo Valdivia Orozco, Hrsg., „Kulturen des Ingeniösen“, Themenschwerpunkt in Romanische Studien, geplant für 2017. Zum Workshop Das konzeptistische Denken der Prämoderne ist die höchste intellektuelle […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
13. April 201613. Oktober 2017 Kai Nonnenmacher Französisch, Italienisch, Sektion, Spanisch

Europa: Untergangsvisionen

Franziska Sick, „Untergangsphantasien/-diskurse: Goll, Céline, Gracq, Houellebecq“, Abdruck in Romanischen Studien 4 (2016). zum CFP „Empire latin: Romania und Europa“ Aktuelle Themen wie das des lateinischen Reichs laden dazu ein, sie […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
4. April 201612. August 2016 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Vorschau Heft 4 (2016)

Heft 4 (2016) der Romanischen Studien u.a. mit diesen Beiträgen: Europa, lateinisches Reich Wolf Lepenies, „Die Saint-Simonisten und das Mittelmeersystem“ Joseph Jurt, „Ein Subtext Frankreichs: Mittelmeeridee, Latinität und Katholizismus: zu […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
31. März 201616. August 2016 Kai Nonnenmacher Französisch, Zeitschrift

Heft 3 ist online: Kuba und Houellebecq

Heft drei mit einer Sektion zum Wandel in Kuba, hrsg. von Andrea Gremels, und mit einem Schwerpunkt zu Michel Houellebecq, Soumission. Romanische Studien 3 (2016) Inhaltsverzeichnis http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/issue/view/5

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
10. März 201616. August 2016 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch, Italienisch, Spanisch, Zeitschrift

Les charognes littéraires

Dossier thématique de Romanische Studien, prévu pour 2017, dir. par Gisèle Séginger et Thomas Klinkert, projet DFG/ANR, BIOLOGRAPHES: Création littéraire et savoirs biologiques au dix-neuvième siècle | Literarische Kreativität und […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
10. März 201610. März 2016 Kai Nonnenmacher Französisch, Sektion

Umberto Eco 1932–2016

“Umberto Eco: Saggista, scrittore, filosofo e linguista italiano (Alessandria 1932 – Milano 2016)” (Treccani Enciclopedia) Chi non legge, a 70 anni avrà vissuto una sola vita: la propria. Chi legge […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
22. Februar 201622. Februar 2016 Kai Nonnenmacher Italienisch, Notizen

Romanistenlexikon von Frank-Rutger Hausmann

Romanistenlexikon im Entstehen Frank-Rutger Hausmann hat sich bereit erklärt, auf den Seiten der Romanischen Studien aus seiner jahrzehntelangen Arbeit über die Fachgeschichte ein Romanistenlexikon zu erstellen, mit schätzungsweise 660 Einträgen. Während es […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
5. Februar 201613. Oktober 2017 Kai Nonnenmacher Beihefte, Französisch, Italienisch, Notizen, Portugiesisch, Spanisch

Wolf Lepenies: Macht am Mittelmeer

Joseph Jurt, „Ein Subtext Frankreichs: Mittelmeeridee, Latinität und Katholizismus. Zu Wolf Lepenies, ‚Die Macht am Mittelmeer‘“, erscheint in Romanische Studien 4 (2016). Wolf Lepenies, Die Macht am Mittelmeer: französische Träume von […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
27. Januar 201627. Januar 2016 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Michel Tournier (1924–2016)

Mit 91 Jahren verstorben: der Autor des Erlkönigs (Le roi des aulnes), Michel Tournier. FAZ | ZEIT | SPIEGEL | NZZ | WELT | MONDE | FIGARO https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=5K4hpdDgnrY Verfilmung von Tourniers Erlkönig: […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
19. Januar 20164. Juli 2016 Kai Nonnenmacher Französisch, Notizen

Mittelalterliche Stadtsprachen

Susanne Ehrich: „Tagungsbericht ‚Mittelalterliche Stadtsprachen‘: Jahrestagung des Forums Mittelalter, Regensburg, 12.–14.11.2015“, Romanische Studien 4 (2016) Vorabdruck online: Die Großstadt gilt heute als ein Schlüsselort für die Herausbildung von neuen sprachlichen Praktiken […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
11. Januar 201618. Januar 2016 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch, Italienisch, Spanisch

Ricardo Menéndez Salmón: Ikonographien des Bösen

Marco Thomas Bosshard, „Nationalsozialismus und Genozid in der spanischen Gegenwartsliteratur: Ikonographien des Bösen und fiktionalisierte images malgré tout bei Ricardo Menéndez Salmón“, Romanische Studien 4 (2016) 1. Einleitung: Erinnerungskultur siebzig Jahre […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
7. Januar 20167. Januar 2016 Kai Nonnenmacher Beiträge, Spanisch

Tanguy Viel: entretien

Stephan Nowotnick und Maren Butzheinen, „Rencontre littéraire avec Tanguy Viel“, geplant für Romanische Studien 4 (2016) Jeux intertextuels: Une écriture sur les pistes du roman américain? Présentation de l’auteur Tanguy […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
7. Dezember 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

400 Leser*innen abonniert

Die internationale Leserschaft der Romanischen Studien wächst laut Zeitschriftenstatistik kontinuierlich, inzwischen ist die Marke von 400 Abonnenten überschritten, dafür herzlichen Dank an alle Beiträger und Leser jeden Geschlechts. Selbst kostenlos […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
3. Dezember 201516. August 2016 Kai Nonnenmacher Uncategorized, Zeitschrift

Hörspiel und Nouveau Roman

Aventures radiophoniques du Nouveau Roman Tagungsbericht von Beatrice Nickel für Heft 4 der Romanischen Studien Colloque organisé par l’université Paul Valéry Montpellier (Pierre-Marie Héron et Annie Pibarot, centre de recherche […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
25. November 201525. November 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

La Haine de la littérature (Jan Baetens)

William Marx en 2015 : la rhétorique, encore et toujours ? Jan Baetens (Université de Leuven, MDRN/Belspo), contribution au débat sur William Marx, La Haine de la littérature (Paris : Minuit, 2015), […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
14. November 201515. November 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch

Je suis Paris

Plötzlich ist der Fußball völlig bedeutungslos. Kein französischer Nachrichtensender wird in dieser Nacht noch das Spielergebnis bekanntgeben, obwohl Frankreich das Spiel gewann. Weil in dieser Nacht Frankreich und Deutschland gemeinsam […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
14. November 201514. November 2015 Kai Nonnenmacher Französisch

Digitale Fachzeitschriften

Fachzeitschriften im digitalen Zeitalter 30.11.2015 | Collegium Carolinum, Hochstr. 8, 81669 München Veranstalter: Collegium Carolinum und Bayerische Akademie der Wissenschaften im Rahmen des „Arbeitskreises Digital Humanities München“ und des „Kompetenzverbundes […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
13. November 201513. November 2015 Kai Nonnenmacher Notizen

Joseph Bédier

Sur les traces de Joseph Bédier actes du colloque du 22 et 23 mai 2015, dir. par Alain Corbellari et Ursula Bähler, dossier thématique de Romanische Studien. Né en 1864, […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
10. November 201513. Mai 2019 Kai Nonnenmacher Französisch, Sektion

Erzählende und erzählte Aufklärung: DGEJ-Tagung 2015

Tagungsbericht von Christian Reidenbach, „Erzählende und erzählte Aufklärung: Die DGEJ erarbeitet in Halle eine ‚historische Narratologie‘ des 18. Jahrhunderts“, im kommenden Heft 3 der Romanischen Studien. Zur Jahrestagung 2015 der Deutschen […]

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Tumblr
28. Oktober 201530. Oktober 2015 Kai Nonnenmacher Beiträge, Französisch, Italienisch

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Blog via E-Mail abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Blogeinträge via E-Mail zu erhalten.

Links
  • Zeitschrift
  • Facebook
  • Twitter
Neue Posts
  • Cinelli, Rez. Vera Amicitia

  • Heymann, Rez. Kohlmayer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung

  • Mannweiler, Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon, Frühjahr 2020

  • Triakontameron: Formate des Erzählens in Zeiten von Corona

  • Coronakrise: Aufruf zur Unterstützung der Verlage

  • Neue Einträge im Romanistenlexikon 2020

  • Christine Michler, Das Märchen der Märchen: Giambattista Basile

  • Beiheft: Mujer y prensa en la Modernidad

  • Dante Dichter der irdischen Welt?

Populäre Posts
  • Donau: Balkanromania im FlussDonau: Balkanromania im Fluss
  • Baron de Charlus und BalzacBaron de Charlus und Balzac
  • Auerbach weiterdenken: Mimesis und FiguraAuerbach weiterdenken: Mimesis und Figura
  • Cristina Ali Farah: Madre piccolaCristina Ali Farah: Madre piccola
  • CFP Éric Vuillard: Geschichte und NarrationCFP Éric Vuillard: Geschichte und Narration
  • Nach Szondi: die AVL der FU BerlinNach Szondi: die AVL der FU Berlin

Sprachen
  • Französisch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
Rubriken
Autor/innen
Zur Zeitschrift

Dieser Blog begleitet die Open Access-Zeitschrift
Romanische Studien.
Zur eigenen Beteiligung hier und als Autor der Zeitschrift siehe Einladung.

Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

#01 #02 #03 #04 #05 Abschaffung der Literatur AG Digitale Romanistik Benjamin Loy Dante Alighieri Digitales Publizieren Digital Humanities Erster Weltkrieg Fachgeschichte Fachinformationsdienst Romanistik FID Romanistik Film fixxion Frank-Rutger Hausmann Franziska Meier Französische Literatur französischer Roman Gegenwartsliteratur Gespräch Honoré de Balzac in memoriam Joseph Jurt Krieg Lateinamerika Literaturunterricht Literaturverfilmung Lyrik Marina Hertrampf Matei Chihaia Michel Houellebecq Mittelalter Nationalsozialismus Open Access Poesie Publikationswesen Romanistenlexikon Tagungsbericht Tagungsprogramm Universität Regensburg Zeitschrift Zeitschriftenschau

Ältere Posts

Proudly powered by WordPress | Theme: NewsAnchor by aThemes.